Zum Inhalt springen

Gemeinde Oberaudorf, Landwirte und Verbraucher nutzen Synergieeffekte

ÖMR-Workshop im Kursaal der Gemeinde Oberaudorf

Projekte: Landwirt-Verbraucher-Dialog und Bewusstseinsbildung, Förderungen, Gemeinschaftsverpflegung, Marketingstrategien für heimisch erzeugte Bio-Produkte, Rosenheimer Weidefleisch, Streuobst
Personen um einen Tisch
Gemeinde-Workshop in Oberaudorf
© ÖMR

Nach einem kurzen Grußwort des Ersten Bürgermeisters Dr. Matthias Bernhardt zeigte Wimmer was im letzten Jahr in Oberaudorf und in der ganzen Öko-Modellregion passiert ist.

Und das war in Oberaudorf einiges. Die Start-Veranstaltung der ÖMR, kulinarisches Höferadeln und die Brotzeitbox-Aktion für die Erstklässler hat das Team der ÖMR geplant und durchgeführt. Unterstützt hat die ÖMR beim Milchtag, bei dem die ganze Grundschule Butter schütteln, Milchshake machen, Aufstrich und Käse machen durften. Mit großem Engagement haben die Bäuerinnen hier ein lehrreiches Programm entlang der Hocheck-Bahn zusammengestellt.

Eine neue Verkaufshütte für Bio-Direktvermarkter aus der Region hat sich die Gemeinde außerdem über den ÖMR-Fördertopf angeschafft. Dieser steht für Märkte zur Verfügung und wird fleißig in Anspruch genommen.

Nach dem Rückblick stellte Sepp Steinmüller, Ortsobmann, in seiner Präsentation den „Weltacker“ mit der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Oberaudorf gegenüber.

Mit Milch und Fleisch könnte Oberaudorf sich demnach selbst gut versorgen, bei Gemüse sieht es dagegen anders aus. Bio vom Hofwirt ist in Oberaudorf ein Pionier-Projekt, welches auch von den Bürgern gut angenommen wird. Frisches Gemüse vom Acker könnte es jedoch in Zukunft noch mehr geben.

Gemeinschaftsgarten, Baumschneidekurse, eine Bildungsküche und Fest der Genüsse.

Denn durch Steinmüller’s Impuls wurde im nachfolgenden Ideen-Workshop die Idee eines Gemeinschaftsgartens besprochen. Hier gibt es bereits eine kleine Interessensgemeinschaft, die nach passenden Flächen sucht. Die Gemeinde Oberaudorf besitzt bereits Flächen, die genau für so ein Projekt verwendet werden sollen.

Eine weitere Idee war die bessere Kommunikation der Angebote des Obst- und Gartenbauvereins, wie z.B. Baumschneidekurse. Es bestehe nämlich große Nachfrage, leider aber kaum Wissen darüber.

Zum Schluss wurde zudem noch eine Bildungs- bzw. Verarbeitungsküche besprochen, die zum Teil schon im Gemeindegebäude vorhanden ist. Diese könnten Direktvermarkter für die Verarbeitung von Produkten nutzen, sowie für Bildungsveranstaltungen und Kochkurse.

Ein weiterer Synergieeffekt hat sich für die Tourist-Info ergeben. So wird das Fest der Genüsse, welches im Rahmen der Auszeichnung zum Genussort stattfinden soll mit dem Niederaudorfer Regionalmarkt am 03. Oktober zusammengelegt.

Das Team der Öko-Modellregion bedankt sich bei der Gemeinde und den engagierten Bürgern für die Veranstaltung und unterstützt gerne bei der Umsetzung der Projekte.

Nächste Nachricht