Zum Inhalt springen

Thomas und Julia Netter:

Das Motto „Bio – regional – gesund“ mit „Bioladl“ in die Tat umgesetzt

Projekte: Bio-Lebensmittel vom Acker, Bio-Lebensmittel vom Grünland, Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus
Thomas und Julia Netter vor ihrem Bioladl.
Thomas und Julia Netter vor ihrem Bioladl.
© Karin Kleinert

Familie Netter war es von Anfang an ein Bedürfnis, im Kleinen etwas für mehr Nachhaltigkeit zu machen. Daher lautet das Motto für ihr „Bioladl“ auch: „Bio – regional – gesund“.

 Thomas Netter ist Kirchenmusiker und stammt aus Franken, seine Frau Julia, eine gebürtige Hessin, ist Grundschullehrerin. 2008 kam die Familie mit ihren drei Kindern nach Laufen, wo Thomas Netter eine Stelle als Stiftskantor antrat. 2012 bauten sie sich in der Landgemeinde Leobendorf, die südwestlich der Stadt Laufen liegt, ein Einfamilienhaus.

 Thomas und Julia Netter machen sich viele Gedanken, wie eine nachhaltigere Lebensweise gelingen kann. Für sie persönlich, aber auch für andere Menschen. So erwuchs im Laufe der Jahre die Idee, einen Miniladen mit ausgewählten regionalen und saisonalen Biolebensmitteln zu eröffnen. Denn, so finden Thomas und Julia: Gesunde Grundnahrungsmittel  sollte man in jedem Dorf kaufen können.

 Nach einem Jahr Planung realisierte die Familie das Vorhaben 2021/22 und baute einen Lagerraum neben der Garage in Eigenarbeit um. Der Raum wurde mit viel Holz, alten Ziegeln, kleinen Nischen und Regalen sowie mit viel Liebe zum Detail zu einem schmucken Selbstbedienungsladen mit Kühlschrank und Vertrauenskasse hergerichtet.  Am 15. Juli 2022 war die Eröffnung des nur 3,3 qm umfassenden EU-biozertifizierten Bioladls, das die Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel im kleinen Umfang bei der Ausstattung unterstützen konnte.

 Das Sortiment ist vielfältig. Die Kunden können aus etwa 50 hochwertigen Erzeugnissen wählen. Es gibt verschiedene Mehl- und Getreidesorten, Butter, Nudeln, Öle, Eier, Produkte aus Kuh- und Ziegenmilch, am Dienstag, Donnerstag und Samstag eine kleine Auswahl an Brot- und Backwaren, dazu Apfelsaft, Marmelade, Honig, Kräutermischungen  und einiges mehr. Die frischen Lebensmittel stammen von gut zwanzig Biobauern und Erzeugern aus der nahen Region. Dazu gehören unter anderem Alois und Monika Obermaier vom Attlhof in Muttering bei Fridolfing, der Biohof Knoll aus Haberland in der Gemeinde Saaldorf-Surheim, der Biohof Lecker aus Niederheining bei Laufen, Franz Obermeyer aus Tengling am Waginger See, die Chiemgauer Ölmühle aus Nussdorf, die Metzgerei Heilmaier aus Waging, der Gemüsebauer Markus Hager aus Fridolfing, die Bäckerei Wahlich aus Saaldorf-Surheim, Familie Kraller aus Wies bei Tittmoning und die Chiemgauer Genussmanufaktur aus Feichten an der Alz.

 Ein paar Biobauern liefern ihre Produkte nach Leobendorf, bei einigen holt Thomas Netter die Waren selbst ab oder er bestellt sie. Für viele Landwirte ist die mengenmäßig zwar kleine, dafür aber regelmäßige und dauerhafte Absatzmöglichkeit im Bioladl eine zusätzliche Einnahmequelle, die sie sehr wertschätzen, wie Thomas aus Gesprächen weiß. Auch ein Teil der Leobendorfer Bevölkerung weiß das Angebot zu schätzen, regionale Biolebensmittel direkt im Dorf kaufen zu können und sich damit den Weg in die Stadt zu sparen.

 Zum Konzept der Familie Netter gehört es auch, so weit wie möglich auf Verpackungen aus Plastik zu verzichten und dafür auf Papierbeutel und Gläser zu setzen. Für Kunden, die ihre eigenen Gefäße mitbringen, gibt es eine sogenannte Unverpackt-Station, an der man Nudeln selbst abfüllen kann. Obendrein ist der Familie wichtig, nur Produkte ohne Geschmacksverstärker und künstliche Zusatzstoffe anzubieten. Auch in dieser Hinsicht leisten der Kirchenmusiker und die Lehrerin  wertvolle Überzeugungsarbeit.

 Thomas Netter ist ein tatkräftiger Mensch, der Freude hat, etwas Neues auszuprobieren. So stellt er seit 2025 aus Milch vom Biohof Lecker kleine Mengen Natur-Joghurt selbst her, welchen es ebenfalls im Bioladl zu kaufen gibt. Die schönen Etiketten hat seine Tochter entworfen. Die Grundlagen der Joghurtherstellung hat sich Thomas autodidaktisch angeeignet. Um größere Mengen Biojoghurt produzieren zu können, hat er im Sommer 2025 einen großen Milchkessel angeschafft. Diese Investition tätigte er mit Hilfe einer Kleinprojekte-Förderung der Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel.

 Mit beiden Projekten, dem Bioladl ebenso wie mit der Herstellung von Natur-Joghurt, leisten Thomas und Julia Netter einen wertvollen Beitrag zu einem nachhaltigeren, bewussteren Lebensstil. Zudem engagiert sich Thomas Netter dafür, dass auch die junge Generation mit Ökologie und Biodiversität vertraut wird. So hat er auf einem von ihm gepachteten Feld zwischen Leobendorf und Laufen gemeinsam mit  Kindern und Jugendlichen der Laufener Stiftssingschule sowie einigen erwachsenen Helfern eine artenreiche Wildhecke in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Biosphärenregion Berchtesgadener Land gepflanzt. Ein weiteres Beispiel ist das Pflanzen von Bäumen: Zusammen mit den Chorkindern hat er 20 heimische Obstbäume – für jedes Kind ein Baum - rund um Laufen und Leobendorf gepflanzt. Das Geld für diese Bäume haben die Kinder bei einem Konzert auf Spendenbasis und dank einiger Sponsoren selbst generiert.

 Adresse:

Bioladl Leobendorf

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 6 bis 20 Uhr

Thomas und Julia Netter

Dammhausstr. 12

83410 Laufen

Mail: tnetter@web.de

Telefon: 08682 953196

 

 

Nächster Mensch