Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Einladung zu Terminen und weitere Infos
Rundbrief der Ökomodellregion Waginger See - Rupertiwinkel
Biolandberater unterstützen
Die Weidepflicht, die ab sofort für alle Rinderhaltenden Biobetriebe gilt, sorgt momentan in der Bio-Landwirtschaft für viel Irritation und intensiven... Diskussionen. Die Verpflichtung Bio-Rinder auf der Weide zu halten, geregelt in der EU-Öko-Verordnung, gibt es schon länger, bislang gab es...
Es können noch mehr Ideen gefördert werden!
2. Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Ökoprojekte – Neue Frist: 14.03.2025 Die Öko-Modellregion ILE an Rott & Inn hat... für das Jahr 2025 beim Amt für Ländliche Entwick-lung (ALE) 50.000 EUR die Förderung eines „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ beantragt und ruft...
Internationaler Tag der Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen, Kichererbsen und Erbsen sind eine schmackhafte und nährstoffreiche Alternative zu Fleisch. Diese pflanzlichen Kraftpakete fördern nicht... nur die Gesundheit, sondern sind auch umweltfreundlich.
Bio-Brotboxaktion 2024/25
In der Schulmensa der Grundschule Büchlberg strahlen Kindergesichter. Beherzt befüllen Schülerinnen und Schüler neue Brotzeitdosen aus Edelstahl mit Vollkornstangerl, Äpfel,... Birnen, Karotten, Paprika oder Gurken. Hintergrund dafür ist die Bio-Brotboxaktion der Öko-Modellregion Passauer Oberland. Auch in diesem Schuljahr verteilte Bürgermeister...
Fristverlängerung: Bis zum 09. April 2025 Förderanfragen einreichen
Ab sofort können Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" eingereicht werden. Der Öko-Modellregion Ostallgäu fördert Kleinprojekte mit einem... Fördersatz von bis zu 50%.
Gemeinde Gamiersheim unterstütz Kita & Schulcaterer auf dem Weg zu einem regionalen Bio-Speiseplan
In der ÖMR-Mitgliedsgemeinde Gaimersheim startet das 1. Bio-Regio Coaching der Öko-Modellregion Stadt.Land.Ingolstadt. Organisiert und durchgeführt vom zuständigen AELF Fürstenfeldbruck trafen... sich alle Beteiligten im Rathaus Gaimersheim.
Besuchende des Saatgutmarktes konnten ihr Wissen testen
Der Saatgutmarkt des Vereins für Garten- und Landschaftspflege Greßthal am 1. Februar in der Dr. Maria Probst Halle Wasserlosen war... wieder ein voller Erfolg.
Der Kurs geht in die 5. Runde
Der Run auf den Fermentationsworkshop ist ungebrochen. Auf Grund der hohen Nachfrage organisierte die Öko-Modellregion Passauer Oberland im Januar die... fünfte Auflage des Workshops.
BMEL unterstützt Außer-Haus-Verpflegung auf dem Weg zu mehr Bio
RIZERT – Richtlinie zur Bio-Zertifizierung der AHV! Wenn ihr eine Schule / Kita / Caterer / Wirtshaus / Café etc.... habt, das sich offen für eine Bio-Zertifizierung gezeigt hat, ist jetzt die Chance! Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)...