Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Bio-Imkerin Lena Beck erklärt wie der Honig ins Glas kommt
„Wie kommt der Honig ins Glas“? Dieser Frage gingen am Freitag, den 05.09 die Teilnehmer*innen des Bio-Erlebnistages in Pinzbergnach. Bio-Imkerin... Lena Beck von der Imkerei Förstel zeigte auf anschauliche und eindrucksvolle Weise das Leben im Bienenstock auf. Die Bio-Erlebnistage finden...
Ehrung mit Herrn Landrat Kalb
Der Landkreis Bamberg macht Nachhaltigkeit sichtbar: Fotowettbewerb zeigt kreative Perspektiven auf eine lebenswerte Zukunft.
Bis zum 15.01.2026 Förderanfragen einreichen!
Wir fördern eure Kleinprojekte! Auch in 2026 werden wieder Öko-Kleinprojekte mithilfe des Verfügungsrahmens unterstützt.
Die Öko-Modellregion feiert mit
Zwei Jahrzehnte gibt es nun den Tännesberger Regionalmarkt, ein Schaufenster der (bio-) regionalen Produkte in der Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald.... Für die Fieranten der Region ein Muss jedes Jahr. Auch heuer präsentierten sich dort die ILE-Naturparkland und die Öko-Modellregion an...
Freude und Genuss mit Bio-Prdukten bereiten
Das Geschenkkisterl der Öko-Modellregion Mühldorfer Land soll der oder dem Beschenkten nicht nur Freude und Genuss bereiten, sondern auch einen... Einblick geben, wie vielfältig unser bio-regionaler Warenkorb aus dem Landkreis Mühldorf sein kann.
Die Radtour zur Birkenschwaige mit Einkehr in der Altstadtbrauerei Griesmüllers war ein schönes Öko-Erlebnis
Bestes Wetter für die Hopfenernte und zum Fahrradfahren: ein kleines Grüppchen radelte zum Biohof Birkenschwaige und durfte live erleben, wie... die Hopfenpflanze geerntet wird und wie flott die Profi-Hopfenzupfer die Körbe mit Dolden füllen. Anschließen ging es zurück nach Ingolstadt...
Etwa 25 Teilnehmer informieren sich bei Exkursion zu Öko-Kleinprojekten am Hof vom Reider z' Wechselberg
Bio-Lebensmittel aus der Region – für die Region: Zur Exkursion auf den Hof vom Reider z’Wechselberg in Reith bei Burgkirchen... hatte die Öko-Modellregion Inn-Salzach geladen. Etwa 25 Teilnehmende erhielten dabei Informationen über innovative Öko-Kleinprojekte, die das Bayerische Landwirtschaftsministerium bezuschusst.
Regionale Bio-Wertschöpfungskette im Ampertal
Wie kommen frische Lebensmittel eigentlich in die Kitaküche? Ein Blick ins Ampertal zeigt: es braucht engagierte Menschen, die gemeinsame an... einer regionalen Wertschöpfungskette arbeiten – vom Feld bis auf den Teller.
25. Jubiläum wird am Kirchthanner Biohof aus Postbau gefeiert
Am Donnerstag, den 4. September 2025 eröffneten Vertreter der LVÖ zusammen mit Staatsministerin Kaniber die 25. Bio-Erlebnistage am Kirchthanner Bio-Hof... in Postau. Familie Mühlbauer konnte bei herrlichem Sonnenschein die zahlreichen Gäste begrüßen.
Vorbereitungen laufen
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr wird die Bio-Brotbox-Aktion von der BUND Naturschutz Kreisgruppe Landshut und der Öko-Modellregion Landshut... am Freitag, den 19. September 2025 wieder stattfinden. Zahlreiche Spender und Sponsoren sowie eine Öko-Kleinprojektförderung vom Amt für Ländliche Entwicklung...