Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Gemeinden der Öko-Modellregion beiteiligen sich an der Ernteaktion Gelbes Band
Büchlberg/Neukirchen vorm Wald/Ruderting/Salzweg/Tiefenbach/Tittling/ Windorf. Wer viel im Landkreis Passau unterwegs ist, wird sie schon entdeckt haben. Die gelben Baumwollbänder die... von den vollbehangenen Obstbäumen blitzen. Hinter den gelben Markierungen steckt die Ernteaktion Gelbes Band. Einige Gemeinden aus dem Landkreis, darunter...
Die Antragsfrist für das Jahr 2026 läuft bis 15.11.2025
Durch die Öko-Modellregion können erneut Öko-Kleinprojekte in der Region Obermain-Jura gefördert werden. Im aktuellen Jahr haben 10 Betriebe die Chance... auf einen Zuschuss genutzt. Die Antragstellung für 2026 ist nun möglich.
im Rahmen des 25jährigen Jubiläums der Bio-Erlebnistage
Am Samstag, den 20. September bietet die Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel eine nicht alltägliche Biogenussradltour rund um Fridolfing an, von 9-17 Uhr.
Neue Internetseite mit ausgewählten Best-Practice Beispielen zum Aufbau eines bayernweiten Biotopverbunds.
Wie das Landesamt für Umwelt in Augsburg mitteilt, gibt es seit kurzem eine neue Internetseite mit ausgewählten Best-Practice Beispielen zum... Aufbau eines bayernweiten Biotopverbunds. Sie ist öffentlich verfügbar.
Bioerlebnistage in Bayern - schaut vorbei!
Ein Büffel, der entspannt in einem Wasserloch badet – echtes Tierwohl gibt´s auf den Biobetrieben in ganz Bayern! Schaut doch... bei den Bioerlebnistagen vorbei und entdeckt die vielfältige Welt der ökologischen Landwirtschaft. Es lohnt sich! 🌱✨
Eine höhere Wertschöpfung von Streuobst aus dem Landkreis Lichtenfels
In unserem Landkreis gibt es viele Streuobstwiesen, die in der Landschaft für Auflockerung und Inseln der Biodiversität sorgen. Oft wird... das Obst über regionale Obst- und Gartenbauvereine oder mit Hilfe des Saftmobils vom Kreisverband Gartenbau gut genutzt. Jedoch sieht man...
Zu Besuch bei Dein Gemüse Selbsterntegärten e.V.
Bei einer Führung über das Vereinsgelände in Nürnberg-St. Johannis bekamen wir Einblicke in die Schwerpunkte und das Vereinsleben. Dein Gemüse... Selbsterntegärten e.V. bewirtschaftet seit über 10 Jahren die Fläche einer ehemalige Gärtnerei an der Bielefelder Straße. Auf ca. einem Hektar...
"Minigärtner-Projekt“ begeistert junge Gärtner
Mit dem Ende des Schuljahres 2024/2025 geht auch das Projekt „Europa Minigärtner“ erfolgreich zu Ende. Mit großer Begeisterung haben die... Kinder der Minigärtner-Gruppen der Grundschule Mitterdorf sowie des Förderpädagogischen Förderzentrums Cham am Projekt „Europa Minigärtner“ teilgenommen.
Was macht den Karpfen so besonders?
Slow Food hat ihn aufgenommen in die Arche des Geschmacks! Er gilt als Klassenbester in punkto Nachhaltigkeit! Er ist einer... der bekanntesten europäischen Fischarten.
An der Teilnahme interessierte Teichwirte können sich anmelden!
Projekt "TeichTestNetz" schafft neue Datenbasis für die bayerische Karpfenteichwirtschaft.