Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Neue Bio-Betriebe durch finanzielle Unterstützung
Knapp 50.000 € Fördermittel werden vergebenDurch die neue Kleinprojekte-Förderung der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland werden heuer acht Bio-Projekte in der Region... unterstützt. Die Themen reichen vom Bio-Kompost über eine Milchtankstelle bis zum Regalsystem für unverpackte Biolebensmittel. Das Entscheidungsgremium legte in seiner...
Beraterin des Landwirtschaftsamtes Töging informiert konventionelle Betriebe über Umstellung
Die Öko-Modellregion lud Referentin Dr. Susann Rosenberger zu einem Online-Vortragsabend ein.Die Referentin ist Ansprechpartnerin für ökologischen Landbau am Amt für... Ernährung Landwirtschaft und Forsten in Töging. Seit 18 Jahren berät sie konventionelle Betriebe, die überlegen, ob der ökologische Landbau im...
ab März 2022 ist Natascha Hendel neu im Team dabei
Neue Projektmanagerin in der Öko-Modellregion
Bioland-Betrieb Steinmaßl erhält die Gold-Prämierung für seinen Bio-Laden
Watzing. Der Bio-Michi ist einer der besten Bio-Läden des Jahres 2022 in Deutschland. Familie Steinmaßl erhält von ihren Kund:innen die... Gold-Prämierung in der Kategorie „Bio-Fachgeschäfte bis 400m²“.„Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns mit dem Bio-Michi!“, so Thomas Lang, Landesvorsitzender...
Gut für Tier und Mensch: Auf diesen Emmerfeldern darf sich die Feldlerche wohlfühlen, und das Bio-Korn sorgt später für eine leckere, pflanzliche Kost.
Kleine Idee, große Hilfe: Bio-Landwirte und Bio-Landwirtinnen sparen beim Säen mitten in den Feldern einfach einige Quadratmeter aus. Die kleinen,... von Getreide umgegebenen Brachflä­chen sind damit ideale Standorte für die Nester der Feldlerche. In diesen Zonen sind die bedrohten Vögel...
Rupertiwinkel. Ostern als höchstes katholisches Fest und Weihnachten mit den Wochen zuvor, wie der Fastenzeit und des Advents, sind abseits... der kirchlichen Liturgie noch immer von der Volkskultur stark geprägt wie keine andere Zeit im Jahreskreis. Die Ur-Bräuche in diesen...
„Starterkit“ für kommunale Blühflächen 
Im Rahmen vom Blühpakt Bayern gibts eine finanzielle Starthilfe für Kommunen zur Anlage von Blühflächen und für Öffentlichkeitsarbeit. Die Gemeinde... Weyarn ist mit dabei.
Von Allgäuer Bio-Kräutern bis zum Genussprodukt Bio-Weiderindfleisch
Durch die neue Kleinprojekte-Förderung der Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten werden bis Oktober 2022 neun Projekte in der Region unterstützt. Die Themen... reichen vom Anbau von Bio-Schnittblumen und -Kräutern bis zu Produktinnovationen im Bereich Bio-Weiderindfleisch. Das Entscheidungsgremium entschied in seiner Sitzung am...
Ökologische Pflanzenbausysteme, Humusaufbau, Klimaschutz, Öko-Lupinen-Anbau
Zu einer Online-Seminarreihe vom 28. bis 31. März 2022 mit Vorträgen rund um „Landwirtschaft und Nachhaltigkeit" laden die Öko-Modellregionen Neumarkt... i.d.OPf., Amberg-Sulzbach/Stadt Amberg und Stadt.Land.Regensburg alle Interessierten ein.ACHTUNG: Terminabsage --> der Vortrag vom 31.03.2022 auf den 07.04.2022 verlegte Vortrag "Öko-Lupinenanbau"...
Wie kann der Weg regionaler und regionale Bio-Lebensmittel vom Erzeuger zum Kunden vereinfacht werden? Dieser Frage stellt sich die Öko-Modellregion... Rhön-Grabfeld gemeinsam mit der NES-Allianz.Das Thema nachhaltig Einkaufen ist präsent in der Bevölkerung! An der Online-Umfrage nahmen insgesamt 522 Personen...