Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Das Ostallgäu vernetzt sich
Die Veranstaltung "Land.Gast.Wirt - kooperieren und gemeinsam profitieren" stößt auf großes mediales Interesse.Mehr Bio auf dem Teller! Das will die Öko-Modellregion Ostallgäu erreichen.
Kleinprojekt im Rahmen des Verfügungsrahmen Ökoprojekte bei Marco Messingschlager in Birkenreuth
Viele Bio-Betriebe stehen vor der Herausforderung, dass sie ihre Kleinmengen an Druschfrüchten nicht reinigen lassen können und auch kein eigenes... Saatgut aufbereiten können. Dafür hat Marco Messingschlager ab jetzt eine Lösung, die er auch anderen Betrieben zur Verfügung stellt.
Bürger aus Stadt und Landkreis versorgen sich mit bio-regionalen Lebensmitteln
Regensburg (RL). Im März fand auf dem Donaumarkt vor dem Haus der Bayerischen Geschichte der 1. Bio-Donaumarkt Regensburg statt. Er... ist der Nachfolger des von der Öko-Modellregion ins Leben gerufenen BioRegioMarkt Regensburg und wohl der erste reine Bio-Wochenmarkt in ganz...
Aufbruchsstimmung unter Bio-Landwirt-/innen und Küchenverantwortliche im Raum Schweinfurt
„Endlich machen!“ – das war der breite Tenor der Vernetzungsveranstaltung Ende Juni auf dem ökologischen Landwirtschaftsbetrieb Schloss Gut Obbach. Gemeint... ist der Einsatz regionaler biologisch erzeugter Lebensmittel in den Großküchen.
Josef Bogner über gesellschaftliches Engagement, Unternehmertum und die Gründung der Naturkäserei
Zum Abschluss der Podcastreihe ein kurzweiliges Gespräch mit Joe Bogner, Gastwirt im Tegernseer Tal, kritischer Kommunalpolitiker und Mitgründer der Naturkäserei Tegernseer Land eG.
14.7.2022 auf dem Betrieb Donhauser in Amberg-Raigering
Die Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach/Stadt Amberg veranstaltet am Donnerstag, 14. Juli 2022 ab 19:00 Uhr einen Praxis-Feldabend zum Öko-Lupinenanbau.Der Feldabend findet auf... dem Feld von Bio-Landwirt Markus Donhauser in Amberg-Raigering statt.
Tourismus
Gespräch mit Harald Gmeiner, Vorstand vom Kommunalunternehmen Alpenregion Tegernsee-Schliersee.
Für die Öko-Modellregion ist damit ein Meilenstein erreicht - Unterstützung bei Umstellung
Mitte des Jahres 2022: Wie kann die steigende Nachfrage nach ökologisch produzierten Lebensmitteln stärker aus heimischer Produktion gedeckt werden? Ein... großer Hebel ist der Einsatz von regionalen Bio-Lebensmitteln in Großküchen. Seit der Bio-Zertifizierung der Betriebskantine InfraServ in Burgkirchen a.d.Alz gibt...
Lösungsansätze für Klimawandel im ländlichen Raum
„Klimachancen“ ist eine Praxisplattform der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung. Auf dieser Plattform werden große und kleine Projekte, kreative Denkansätze... und maßgeschneiderte Lösungen für den ländlichen Raum gezeigt, welche den Klimawandel nicht nur als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit...
Erstes Öko-Kleinprojekt geht an den Start
Dieses Jahr veranstaltet das CINEPLEX Aichach gemeinsam mit der Öko-Modellregion Paartal zum ersten Mal das Umwelt-Film-Fest (UFF) am 22./23.07.2022. Was... als regelmäßig wiederkehrende Veranstaltung zu verschiedenen Themen aus dem Bereich „Umwelt“ geplant ist, starten dieses Jahr mit dem Themenschwerpunkt „Nachhaltige...