Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Aktualisierte Auflistung
Kooperationen aufbauen zwischen regionalen Bio-Betrieben und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung? Durch die Auflistung zum Bio-Angebot aus den unterfränkischen Öko-Modellregionen ist das... nun leichter möglich! Wir wollen die Liste gerne aktuell halten. Darum ist Ihre Mithilfe gefragt. Sind Sie an einer solchen...
Jetzt Förderung für Öko-Kleinprojekt beantragen und bis zu 50 Prozent Zuschuss erhalten
Nachdem noch Mittel für Öko-Kleinprojekte im Fördertopf vorhanden sind, wurde in der Öko-Modellregion Inn-Salzach die Bewerbungsfrist bis zum Sonntag, 16.... Februar, verlängert. Somit können Sie noch bis zu diesem Zeitpunkt Zuschüsse beantragen. Für mehr Bio aus der Region.
Bio ist beliebt wie nie
Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen Bio-Lebensmittel, Bio ist beliebt wie nie. Doch das Wachstum der ökologisch bewirtschafteten Anbaufläche in... Bayern stagnierte in den vergangenen Jahren nahezu. Damit Bio auch in der heimischen Landwirtschaft wieder ordentlich wachsen kann, braucht es...
Unsere BürgermeisterInnen übergeben die Hofschilder für die geförderten Projekte
Heute konnten wir die Kleinprojekteförderung 2024 abschließen. Im Rahmen eines kleinen Festakts auf dem Gut Georgenberg gratulierten die BürgermeisterInnen der... beteiligten Gemeinden den fünf Betrieben zu ihrem Engagement für den biologischen Landbau und überreichten die Förderschilder. Im Anschluss tauschten sich...
Am 16.01.25 in Bamberg.
Auch dieses Jahr trafen sich die Öko-Modellregionsmanager*innen der nördlichen Regionen wieder zum Austausch. Veranstaltungsort war die Bayerische Landesanstalt für Weinbau... und Gartenbau (LWG) in Bamberg.
Austausch an der LWG in Bamberg
Das alljährliche Regionaltreffen der nördlichen Öko-Modellregionen fand dieses Jahr am 16.01.2025 in Bamberg statt.
Chance nutzen und bis zu 50% Förderung erhalten
Das Entscheidungsgremium hat die Frist für die Einreichung von Öko-Kleinprojekten bis zum 16. März 2025 verlängert. Wir freuen uns auf Ihre Förderanfrage!
Den Betrieb weiterentwickeln, neue betriebliche Standbeine schaffen, oder den Hof aufgeben?
Was beschäftigt Menschen in der Landwirtschaft, wenn sie in die Zukunft blicken? Was treibt sie an, was hält sie zurück?... Die Meinung von Landwirtinnen und Landwirten ist gefragt. Auch die Sichtweise von anderen Fachleuten aus der Agrarbranche interessiert. Das Mitmachen...
Feierliche Schilderübergabe am Lobenhof in Steiningloh
Amberg-Sulzbach. Die Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg ruft jedes Jahr zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmens... Ökoprojekte“ auf. Jetzt gab es die offiziellen Förderschilder für die einzelnen Betriebe, berichtet das Landratsamt Amberg-Sulzbach in seiner Pressemitteilung. „Dieser...
Prof. Dr. Kurt Hülsbergen fordert LandwirtInnen und Laien
Das Thema „Klima- und Umweltwirkung der ökologischen Milchviehhaltung“ mobilisiert: Rund 80 Menschen folgten unserer Einladung zu Gulaschsuppe, Bier und gehaltvollen... Informationen ins Egmatinger Haus der Gemeinde. Kein Wunder. Bewegen wir uns damit mitten im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, verunsicherten VerbraucherInnen und TierhalterInnen unter Rechtfertigungsdruck.