Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Kooperation im Rahmen der 5. Neumarkter Nachhaltigkeitswochen
Bewusstseinsbildung im Team organisieren, das machten in diesem Jahr erstmals das Projektmanagement der Öko-Modellregion in Kooperation mit dem ADFC Kreisgruppe... Neumarkt sowie dem Amt für Nachhaltigkeit der Stadt Neumarkt i.d.OPf.
Versuchsfeldführung am Bioland-Betrieb Brunlehner
Zahlreiche Interessierte folgten der Einladung zur diesjährigen Versuchsfeldführung der Öko-Züchtungsplattform der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in der Öko-Modellregion Landkreis... Rottal-Inn. Die Veranstaltung fand am Abend des 10.July auf den Flächen des Bioland-Betriebs Brunlehner statt und bot bei bestem Sommerwetter...
gemeinsam für mehr Wertschätzung und weniger Verschwendung
Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2025 findet erneut die Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für... Ernährung und Landwirtschaft statt. Rund um den Aktionszeitraum bieten das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg (AELF), die Öko-Modellregion...
München – Der Freistaat treibt den ökologischen Landbau weiter mit Entschlossenheit voran.
Mehr Bio-Fläche, steigende Umsätze, gezielte Förderung und starke Netzwerke zeigen: Öko ist in Bayern nicht Randerscheinung, sondern strategisches Ziel –... vom Bauernhof bis auf den Esstisch.
Die Öko-Modellregion Waginger See – Rupertiwinkel zu Besuch in Niederösterreich
Im Rahmen einer Exkursion, organisiert vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern, besuchten Akteure der Öko-Modellregion Waginger See das Gasthaus Floh... in Langenlebarn in Niederösterreich und besichtigten verschiedene Lieferanten entlang der Wertschöpfungskette. Ziel der Exkursion war das traditionsreiche österreichische Gasthaus, weil...
„Wald und Wild“ hieß das Motto am diesjährigen Regionaltag des Landkreises im Stadtpark Traunstein.
Dass ein heimischer Burger aus purem Rehfleisch nicht trocken sein muss, sondern ein echter Hochgenuss ist, das stellte Grillmeister Hans... Praxenthaler, Biobauer aus Fridolfing, mit seiner Tochter Barbara am Stand der Ökomodellregion unter Beweis. Wahlweise konnten die Besucher seine Kaskrainer...
München, 16.07.2025. Die EU-Kommission gibt heute ihre Pläne für den Umbau ihrer Finanzarchitektur bekannt.
Mehr Geld muss in die Verteidigung fließen, über die restlichen Mittel sollen die Mitgliedsländer künftig freier verfügen können. Auch das... Budget für die Gemeinsame Agrarpolitik wird kleiner ausfallen als bisher. Das bedeutet: Eine reine Förderung von Flächenbesitz können wir uns...
München, 15.07.2025. Zwei kürzlich erschienene Studien belegen aufs Neue: Wer jetzt Bienen retten will, isst am besten Bio-Lebensmittel.
Bio verzichtet auf Pestizide, deshalb gedeihen viele Blumen auf Öko-Feldern und -Wiesen. Sie versorgen die Bienen mit vielfältigem und gesundem... Nektar. Auch für Menschen ist die pestizidfreie Ernährung gesünder. Deshalb ist das Ziel 30% Bio bis 2030 aus dem Volksbegehren...
Bewerben Sie sich bis zum 26.10.2025 und erhalten Sie bis zu 50% Förderung!
Auch für das Jahr 2026 stehen in der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein insgesamt 50.000€ für die Umsetzung von Öko-Kleinprojekten zur Verfügung.
Landschaftspflegeverband Altötting und Öko-Modellregion Inn-Salzach -> Akteure treffen sich
Um eine gemeinsame Aktion an den Bio-Erlebnistagen zu planen, haben Thomas Reiter und Christina Lipp-Himmer von der Öko-Modellregion Inn-Salzach die... Geschäftsstelle des Landschaftspflegeverbands Altötting (LPV) besucht. Mit Patrizia Weindl planten sie die gemeinsame Aktion bei den Bio-Erlebnistagen.