Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Zisterzienser als Bio-Pioniere?
Was verbirgt sich hinter dem Stiftland? Wie arbeiteten Zisterzienser? Was prägten sie nachhaltig? Waren es Bio-Pioniere?
Jetzt bis 31. Mai 2025 bewerben!
Landwirtschaft und Naturschutz gehen Hand in Hand: Zum zweiten Mal werden Bayerns Landwirtinnen und Landwirte für ihr Engagement im Naturschutz... ausgezeichnet. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber ruft dazu zusammen mit dem Bayerischen Bauernverband und dem Deutschen Verband für Landschaftspflege zur Teilnahme...
Antragstellung vom 10.02 bis 24.03.2025 möglich
Die Öko-Modellregion Fränkische Schweiz ruft zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ auf: Für 2025 sind... noch Mittel für die Förderung von Kleinprojekten frei, die den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten voranbringen und das Bewusstsein für regionale Bio-Lebensmittel stärken.
Januar - Juni 2025
Lust darauf machen, sich intensiver mit der Welt der Lebensmittelerzeugung auseinander zu setzen. Miteinander ins Gespräch kommen. Einander kennen und verstehen lernen.
Auftakt mit Kinofilm
Am 13.01.2025 startete die Winterreihe "Bio - Stiftland - Winter" in der Öko-Modellregion Stiftland.
Gratis Eintrittskarten für unsere Bio-Betriebe und solche, die es werden wollen
Wir laden alle Bio-Betriebe unserer Öko-Modellregion und solche, die es vielleicht werden wollen, herzlich ein, mit uns gemeinsam die Weltleitmesse... für Bio-Lebensmittel zu besuchen. Sie findet heuer vom 11. bis 14. Februar 2025 statt und bietet eine einzigartige Plattform, um...
"Es soll wieder nach frischem Brot duften!"
Die Räumlichkeiten einer ehemaligen Bio-Bäckerei in unserer Öko-Modellregion liegen im Dornröschenschlaf. Welche(r) engagierte Bio-BäckerIn hat Lust, sie wieder zum Leben zu erwecken?
Ernährungswende durch nachhaltige Mittagsverpflegung, Reduzierung von Lebensmittelabfällen & digitale Plattform
Am 13. Dezember 2024 wurde im Beruflichen Schulzentrum Regensburger Land der Förderbescheid für das Projekt „Ernährungswende Stadt.Land.Regensburg“ offiziell übergeben. Dr.... Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), überreichte das Dokument im Beisein zahlreicher Projektpartner und engagierter...
Nachhaltige Vielfalt: Silvoarables Agroforstsystem der SoLaWi Tettenberg
Waging am See/ Tettenberg. Agroforstwirtschaft verbindet Bäume, Sträucher und landwirtschaftliche Nutzflächen zu einem faszinierenden und nachhaltigen Zusammenspiel zwischen Natur und... Landwirtschaft. Diese vielseitige Methode, die weltweit in unterschiedlichsten Formen adaptiert wird, passt sich gezielt den regionalen klimatischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten...
20 % Ziel verfehlt
Der Kreistag hat am 5. Dezember 2022 beschlossen, den Anteil an Bio-Lebensmitteln in landkreiseigenen Einrichtungen und beim Catering eigener Veranstaltungen... bis 2024 auf 20 % und bis 2026 auf 30 % zu erhöhen. Dasselbe Ziel gilt für Unternehmen, an denen...