Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg setzt erfolgreich Förderprojekte um
Am 12. März war es soweit: Sieben Bio-Erzeuger aus dem Landkreis Regensburg und der Stadt Regensburg erhielten von Landrätin Tanja... Schweiger ihre Förderschilder für die Umsetzung von Öko-Kleinprojekten im Jahr 2024. Die Förderung der Öko-Kleinprojekte wird zu 90 Prozent aus...
Budget 2025 erstmalig ausgeschöpft!
Für das Jahr 2025 können mit der Förderung insgesamt 14 Öko-Projekte gefördert werden. Diese wurden von einem Entscheidungsgremium, bestehend aus... Vertretenden aus Politik, Bio-Erzeugung und Bio-Verarbeitung ausgewählt und bewertet. Die tatsächliche Gesamtzuwendung beträgt in diesem Jahr 49.328,68 €. Davon werden...
Ausgebuchter Kochworkshop am 09. März mit Christopher Hinze im werkhaus
Rund ums Weidefleisch drehte es sich am 09. März im Raublinger werkhaus. Rund 20 Kochbegeisterte trafen sich in der BORA... Showküche, um einen Tag lang unter der Anleitung von BIOSpitzenkoch Christopher Hinze die besonderen Seiten des Fleischgenusses zu erkunden.
Vortrag mit Professor Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen in Halsbach
Zum Thema "Die Rolle der Nutztiere in einer nachhaltigen und klimaschonenden Landwirtschaft" referierte Professor Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen vom Lehrstuhl für... Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme der Technischen Universität München in Weihenstephan. Zahlreiche Gäste hatten sich im Gasthaus Mitterwirt in Halsbach eingefunden....
Jetzt anmelden und am 28. September 2025 dabei sein
Das Landratsamt Würzburg lädt in Kooperation mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege am Sonntag, 28. September 2025, zum großen... Bio- und Streuobstmarkt auf dem Gelände des Landratsamts in der Zeppelinstraße ein. Nach den erfolgreichen Märkten 2023 und 2024 finden...
Auftakt der "BioRegioTour" der Wirtschaftsförderung zusammen mit der Öko-Modellregion Mühldorfer Land führte zur neuen Mühle der PrimaVera Naturkorn
Der Landkreis Mühldorf a. Inn gilt als hervorragendes Bio-Erzeugerzentrum und ist Standort international tätiger Firmen im Bereich Bioerzeugung. Um Vertreterinnen... und Vertreter aus Politik und Landwirtschaft einen direkten Einblick in die Entstehung des Mühldorfer Bio-Erzeugerzentrums zu geben, wurde die „BioRegio-Tour“...
Wer möchte bei sicherem Absatz Zweinutzungshühner halten?
Um die Nachfrage nach den beliebten Herrmannsdorfer Landhuhn-Eiern und dem Fleisch weiterhin decken zu können, sucht Herrmannsdorf nach einem neuen... Partnerbauern oder einer Partnerbäuerin aus der Region. Es geht darum, Legehennen der Rassen „Coffee and Cream“ von der ÖTZ in...
Käsevielfalt vom Fränkischen Gelbvieh
Der Aschermittwoch lud förmlich dazu ein - eine Gruppe aus Bio-Landwirten und -landwirtinnen, sowie Endverbrauchern besuchte den Biolandhof Klischewski inklusive... Hofkäserei in Loch bei Hartenstein.
Aktionsheft für Grundschüler
Heute war ich zusammen mit Rosi Steinberger aus dem Beraternetzwerk der ÖMR Landshut bei der Grundschule Kumhausen. Dort durften wir... den Lehrerinnen Frau Wittmann und Frau Kammermeier, das Aktionsheft "Dem Öko-Landbau auf der Spur", vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft,...
Austausch über regionale Wertschöpfung und Bio-Produkte im Logistikzentrum Deggendorf
Am 11. März 2025 fand ein Vernetzungstreffen zwischen den Öko-Modellregionen Landkreis Rottal-Inn und Landkreis Kelheim mit der Firma Innstolz Frischdienst... im Logistikzentrum in Deggendorf statt. Ziel des Treffens war es, die Zusammenarbeit zu stärken, das Geschäftsmodell von Innstolz kennenzulernen und...