Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Öko-Kleinprojekt 2024
Mobile Getreidereinigung - auch als Dienstleistung sowie zum Verleih
Öko-Kleinprojekt 2024
Milchautomat für Rohmilch und pasteurisierte Milch
Öko-Kleinprojekt 2023
Zertifizierter Schlachtraum für Kleintiere
Ökogenuss-Verein will sich besser vernetzen
Fridolfing. In der Jahreshauptversammlung des Vereins Ökogenuss Waginger See Ende November im Gasthaus Unterwirt in Fridolfing wurde Biobauer Michael Steinmaßl... aus Kirchanschöring einstimmig zum 2. Vorsitzenden und Kassier gewählt. Die Neuwahl wurde notwendig, weil der bisherige 2. Vorsitzende und Kassier...
Vortrag erklärt positive Klima-Aspekte der Beweidung
Rund 60 Interessierte sind der Einladung der Öko-Modellregion Ostallgäu in das Gasthaus „Beim Alten Wirt“ nach Buching gefolgt, um den... Vortrag von Agraringenieur Ulrich Mück „Die Allgäuer Klimakuh – was hat die Kuh auf der Weide mit dem Klima und...
2024 wurden wieder viele tolle Projekte umgesetzt
2024 wurden insgesamt acht Kleinprojekte umgesetzt. Unten befindet sich eine Übersicht der geförderten Projekte zur Inspiration für die eigene Antragstellung... und zur Information, was es an neuen Verkaufmöglichkeiten in der Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg gibt.
Teilnehmer erfahren alles rund um die Verarbeitung und Vermarktung hofeigener Milch
Am 28. November 2024 fand ein Vortrag zum Thema „Grundlagen zur Ab-Hof-Vermarktung von Milchprodukten“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und... Forsten Amberg-Neumarkt i.d.OPf. statt. Die Veranstaltung wurde als Kooperation von der Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach/Stadt Amberg und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft...
Ideen-Workshop mit Günztal-Akteuren bringt neue Impulse
Nachdem im Frühjahr die Gemeinderäte der 15 Mitglieds-Kommunen über eine Verlängerung der Öko-Modellregion Günztal abgestimmt haben, steht die Entscheidung nun... fest: die Öko-Modellregion wird um weitere drei Jahre bis November 2027 verlängert. Von den 15 beteiligten Kommunen haben sich 13...
In den letzten zwei Jahren wurde die landwirtschaftliche Umweltbildung in der Schule vorangetrieben
Das zweite Jahr des Projekts „Schule fürs Leben“ in der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein stand ganz im Zeichen der Vernetzung von Schulen... und landwirtschaftlichen Betrieben. Nach dem erfolgreichen Auftakt im ersten Jahr wurde der Fokus auf die Erstellung und Verbreitung einer praxisnahen...
Thema: Erhalt und Unterstützung der regionalen kleinstrukturierten Schlachtinfrastruktur
Auf dem Hof von Sofie und Hubert Nagele aus Branneburg gibt es ein kleines Schlachthaus inklusive mobiler Schlachtbox. Der Umbau... des Schlachthauses und die Anschaffung der mobilen Schlachtbox wurde 2022 über LEADER (europäisches Förderprogramm zur Stärkung ländlicher Räume) gefördert. Mit...