Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Bio Einkaufen beim Biolandhof Lieberth im Bamberger Land
In der Lindenallee 11 in Strullendorf haben Stefan und Nathalie Lieberth einen modernen Bio-Hofladen eröffnet. Sie setzen auf regionale, ökologische... Produkte aus eigener Erzeugung und möchten ein Bewusstsein für lokale Bio-Lebensmittel schaffen. Ergänzt wird das Sortiment durch Produkte lokaler Bio-Betriebe.
Reichen Sie jetzt Ihre Bewerbung ein!
Die Öko-Modellregion Landkreis Rottal-Inn beabsichtigt für das Jahr 2025 beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern die Förderung eines „Verfügungsrahmens... Ökoprojekte“ zu beantragen. Die Öko-Modellregion Landkreis Rottal-Inn ruft unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das ALE und unter Berücksichtigung der...
Fokus auf Regionalität und Nachhaltigkeit
Vom 26. Oktober bis 3. November 2024 stellte die Steinwald Allianz auf der Consumenta in Nürnberg den Naturpark Steinwald sowie... die Öko-Modellregion Steinwald vor. Besonders im Mittelpunkt stand die Erzeugergemeinschaft „Öko-Rinder aus dem Steinwald“, die sich der gemeinsamen Vermarktung von...
Finanzielle Unterstützung für Bio-Projekte in der Region Augsburg
Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg hat auch für 2024 zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte aufgerufen.
November 2024
Unser Newsletter gibt einen knackigen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Ökomodellregion.
Wirtschaftsempfang des Landratsamts NEW
Landrat Andreas Meier lud am 14.11.24 um 19 Uhr nach Ilsenbach ein.
Förderaufruf für den Verfügungsrahmen Ökoprojekte
Die Chance auf eine Förderung Ihres Öko-Projektes in der Öko-Modellregion Stiftland
Den Bio-Landbau voranbringen - Perspektiven erleben
Projektmanager Thomas Reiter von der Öko-Modellregion Inn-Salzach hat mit seinem Stand bei der Klimaschutz-Ausstellung das „Zukunftsforum: Perspektivwechsel“ in Altötting bereichert.... Gemeinsam mit Altötting bilden die Gemeinden Burgkirchen, Burghausen, Haiming, Halsbach, Kastl, Mehring und Teising die Öko-Modellregion Inn-Salzach. Die heimische Nachfrage...
Vom Selbstbedienungs-Laden bis zum Kühlanhänger
Bei den bayerischen Öko-Modellregionen gibt es für Kleinprojekte einen Fördertopf. Dessen Gelder fließen gezielt an Projektträger vor Ort. Das Hauptaugenmerk... liegt dabei darauf, die regionale Wertschöpfungskette aufzubauen und zu erweitern. Gemeint ist damit neben der Herstellung und Verarbeitung der Bio-Lebensmittel...
bio-regionales Frühstück in der Grundschulstufe des Förderzentrums der Lebenshilfe Marktredwitz
Über 200 gelbe Bio-Brotboxen wurden dieses Jahr in Verbindung mit einem gesunden Frühstück an die Schülerinnen und Schüler der ersten... Klassen der Grundschulen in Arzberg, Selb, Röslau, Schirnding und Thiersheim ausgehändigt. Für den Termin in der Grundschulstufe des Förderzentrums der...