Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Vorstellung der geförderten Kleinprojekte 2024
Der Haus- und Notschlachtverein e.V. besteht seit ca. 30 Jahren und ist inzwischen für Bio-Betriebe in der Region eine wichtige... Schlachtstätte. Vor allem wird diese von umliegenden Milchviehbetrieben genutzt, die zunehmend ihre Kälber selbst aufziehen und vermarkten nach dem Motto...
Biobauern treffen sich in Waging zum Stammtisch - Erfahrungsaustausch und gute Vernetzung im Fokus
Waging. Einen verbandsübergreifenden Biostammtisch hatte kürzlich der Verein „Ökogenuss Waginger See“ in Waging im Hotel „Eichenhof“ organisiert, unterstützt von der... Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel.  Ein spezielles Thema war nicht vorgegeben, im Vordergrund standen Austausch, Kennenlernen und eine gute Vernetzung...
Neue Förderung (RIZERT-AHV) übernimmt bis zu 80 Prozent der Bio-Zertifizierungskosten
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet eine neue Förderung, um es Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) zu erleichtern, Bio-Lebensmittel... zu verwenden und die Außer-Haus-Verpflegung nachhaltiger zu gestalten: Mit der ‚Richtlinie zur Förderung der Ausgaben zur Bio-Zertifizierung von Unternehmen der...
Einladung zu Terminen und weitere Infos
Rundbrief der Ökomodellregion Waginger See - Rupertiwinkel
Vorstellung der geförderten Kleinprojekte 2024
Brotbacken im heimischen Backofen liegt im Trend und die Nachfrage nach Brotbackkursen ist hoch. Das Angebot an Brotbackkursen hingegen ist... ausgesprochen klein. Auch im Allgäu werden aktuell sehr wenige Kurse angeboten – und diese sind zumeist wenige Stunden nach ihrer...
Biolandberater unterstützen
Die Weidepflicht, die ab sofort für alle Rinderhaltenden Biobetriebe gilt, sorgt momentan in der Bio-Landwirtschaft für viel Irritation und intensiven... Diskussionen. Die Verpflichtung Bio-Rinder auf der Weide zu halten, geregelt in der EU-Öko-Verordnung, gibt es schon länger, bislang gab es...
Es können noch mehr Ideen gefördert werden!
2. Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Ökoprojekte – Neue Frist: 14.03.2025 Die Öko-Modellregion ILE an Rott & Inn hat... für das Jahr 2025 beim Amt für Ländliche Entwick-lung (ALE) 50.000 EUR die Förderung eines „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ beantragt und ruft...
Internationaler Tag der Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen, Kichererbsen und Erbsen sind eine schmackhafte und nährstoffreiche Alternative zu Fleisch. Diese pflanzlichen Kraftpakete fördern nicht... nur die Gesundheit, sondern sind auch umweltfreundlich.
Bio-Brotboxaktion 2024/25
In der Schulmensa der Grundschule Büchlberg strahlen Kindergesichter. Beherzt befüllen Schülerinnen und Schüler neue Brotzeitdosen aus Edelstahl mit Vollkornstangerl, Äpfel,... Birnen, Karotten, Paprika oder Gurken. Hintergrund dafür ist die Bio-Brotboxaktion der Öko-Modellregion Passauer Oberland. Auch in diesem Schuljahr verteilte Bürgermeister...
Vorstellung der geförderten Kleinprojekte 2024
Im Jahr 2020 hat sich Familie Dünser entschieden, ihren Hof nach den Prinzipien der Permakultur zu bewirtschaften. Auf dem Hof... lebt u.a. eine Herde Dexter Rinder und Schafe. Um die Qualität des Bio-Fleisches nach der Schlachtung zu sichern, wird eine...