Zum Inhalt springen

Förderung Öko-Kleinprojekte

Pro Jahr stehen 50.000 € zur Verfügung

Schafe mit Geldmünzen im Vordergrund
Förderung für Öko-Kleinprojekte
© Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld

Kleinprojekte sind Projekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 EUR (netto) nicht übersteigen. Mit deren Umsetzung darf noch nicht begonnen worden sein. Die tatsächlich entstandenen Nettoausgaben werden mit bis zu 50 % bezuschusst, maximal jedoch mit 10.000 €.

Auswahlkriterien in der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld (Stand Juli 2025):
Kriterium 1 muss MINDESTENS erfüllt sein. Alle weiteren Kriterien legen die Reihung der eingereichten Projekte fest.

Das Projekt ... 

  1. … leistet einen Beitrag für den Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten ODER zur Bewusstseinsbildung für regionaleBio-Lebensmittel in der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld.
  2. … stärkt die Bezugsquellen regionaler Bio-Lebensmittel in Rhön-Grabfeld.
  3. ... steigert den Bekanntheitsgrad von Öko-Landbau und/oder Bio-Lebensmitteln.
  4. … hat eine positive und nachhaltige Wirkung auf Boden, Klima, Biodiversität, Wasser und/oder Tierwohl in Rhön-Grabfeld.
  5. … vernetzt unterschiedliche Akteure/mehrere Akteure in der Öko-Modellregion arbeiten zusammen.
  6. … beinhaltet eine soziale Komponente (z. B. Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen, Seniorinnen/Senioren, Soziale Landwirtschaft, o.ä.).
  7. … ist für den Antragsteller/die Antragstellerin das erste Projekt, das über den Öko-Verfügungsrahmen gefördert werden würde.

Termine für die Öko-Kleinprojekte Förderung 2025:

  • Abgabe der Förderanfragen spätestens am: 10.01.2025
  • Abschluss der Projekte (einschließlich Bezahlung aller Rechnungen): 20.09.2025
  • Spätester Termin der Abrechnung mit der verantwortlichen Stelle der Öko-Modellregion (Vorlage des Durchführungsnachweises): 01.10.2025

Voraussichtliche Termine für die Öko-Kleinprojekte Förderung 2026:

  • Abgabe der Förderanfragen spätestens am: 14.12.2025
  • Voraussichtlicher Projektbeginn: Februar 2026
  • Abschluss der Projekte (einschließlich Bezahlung aller Rechnungen): 20.09.2026
  • Spätester Termin der Abrechnung mit der verantwortlichen Stelle der Öko-Modellregion (Vorlage des Durchführungsnachweises): 01.10.2026

Überblick der bisher geförderten Projekte:

2025:

  • Grundschule Hollstadt-Wollbach: Besuch eines Biohofs, Hollstadt
  • Biohof Büttner: Kühlanhänger mit Beschriftung, Weisbach
  • Biohof Röder: Nudelmaschine zur Produktion für die Direktvermarktung, Roth (Hausen)
  • Biohof Back: Kleinmühlenanlage zur Herstellung von Mehlen, Grießen und sonstigen Mehlprodukten für die Direktvermarktung, Burglauer
  • Grundschule Burglauer: Anlegen eines ökologischen Schulgartens mit grünem Klassenzimmer, Burglauer
  • Naturlandhof Derleth: Farbsortierer für die Aufbereitung von Druschfrüchten für die Direktvermarktung, Salz
  • Rogge's Angus Hof: Hofeigene Webseite mit integriertem Bestellsystem und Social Media Kampagne, Wegfurt
  • Heimgärtner's Biohof: Viehanhänger für sichere und effiziente Tiertransporte, Weisbach
  • Biohof May: Bio-Schwein kann mehr! - Optimierung der Fleisch- und Wurstverarbeitung, Junkershausen

2024: 

2023:

2022:


Weitere Informationen zu der Förderung finden Sie im Förderwegweiser des StMELF.

Fragen beantwortet Ihnen gerne die Managerin der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld Fr. Svenja Arbes (09771 94 698, svenja.arbes@rhoen-grabfeld.de)

_____________________________________________

Hinweis - Regionalbudgets als weitere Fördermöglichkeit in Rhön-Grabfeld: 

Alles Wissenswerte über das Regionalbudget 2025 – Streutalallianz

Schätze heben im Fränkischen Grabfeldgau

Aufruf zum Regionalbudget 2024 – Kreuzberg News

Regionalbudget | NES-Allianz

Eine Doppelförderung des Verfügungsrahmens für Öko-Kleinprojekte der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld mit dem Regionalbudget der Allianzen ist nicht möglich.


 

Projektbezogene Nachrichten

Kontakt

Svenja Arbes

Öko-Modellregion Managerin 

Landratsamt Rhön Grabfeld
Spörleinstraße 11
97616 Bad Neustadt an der Saale

Nächstes Projekt