Zum Inhalt springen

Nachrichten

Besuch der Bio-Fach mit Führung "Gastro, Kantine, zu Tisch: Bayerisches Bio in der Außer-Haus-Verpflegung"
Die Bio-Fach in Nürnberg glänzt als größte Fachmesse für ökologisch produzierte Produkte. Die bayerischen Öko-Modellregionen (ÖMR) bereicherten auch 2025 mit... einem Stand - unter dem gemeinsamen Dach des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums - das Großereignis, "Hand in Hand" mit dem Bayerischen Biosiegel....
Neue Förderung liegt in der Luft - 80 Prozent der Kosten für die Bio-Zertifizierung in der Außer-Haus-Verpflegung möglicherweise künftig übernommen
Um es Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) zu erleichtern, Bio-Lebensmittel zu verwenden und um die Außer-Haus-Verpflegung nachhaltiger zu gestalten, hat das... Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) eine neue Förderung gestartet. Aber: Wegen der zurzeit geltenden Restriktionen auf Grund der vorläufigen Haushaltsführung des Bundes sind...
Für Pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita und Grundschule sowie für Tagesmütter/-väter und andere pädagogische Fach- und Hauswirtschaftskräfte
Aus Kindern genussvolle Esser, kreative Köche und selbstbewusste Verbraucher zu machen, darauf fokussiert die "Ich kann kochen!"-Fortbildung am 12. März... 2025 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.Inn. Mit regionalen ökologisch erzeugten Lebensmitteln. Die Teilnahme an der Schulung ist kostenfrei.
Bio-Zertifikat für die Außer-Haus-Verpflegung - BioRegio-Coaching startet
Wir freuen uns sehr, dass die Gastronomie des Bürgerzentrums Burgkirchen "Habedere" bio-zertifiziert wurde und jetzt mit dem BioRegio-Coaching startet.
Bundesweites Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung im Aufbau - Interesse bis 28. Februar 2025 bekunden
Über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) wird ein Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung aufgebaut. Hierfür gilt es, bis zu 80 Betriebe aus ganz... Deutschland zu finden. Bio-zertifizierte Unternehmen können sich bewerben, um am Netzwerk teilzunehmen.
Jetzt Förderung für Öko-Kleinprojekt beantragen und bis zu 50 Prozent Zuschuss erhalten
Nachdem noch Mittel für Öko-Kleinprojekte im Fördertopf vorhanden sind, wurde in der Öko-Modellregion Inn-Salzach die Bewerbungsfrist bis zum Sonntag, 16.... Februar, verlängert. Somit können Sie noch bis zu diesem Zeitpunkt Zuschüsse beantragen. Für mehr Bio aus der Region.
Den Betrieb weiterentwickeln, neue betriebliche Standbeine schaffen, oder den Hof aufgeben?
Was beschäftigt Menschen in der Landwirtschaft, wenn sie in die Zukunft blicken? Was treibt sie an, was hält sie zurück?... Die Meinung von Landwirtinnen und Landwirten ist gefragt. Auch die Sichtweise von anderen Fachleuten aus der Agrarbranche interessiert. Das Mitmachen...
Fröhliche Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2025
Ein frohes Fest sowie Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr! Wir freuen uns auf künftige gemeinsame Projekte. Es ist schön,... wenn Sie mit uns die Ökomodellregion gestalten möchten. Für mehr Bio aus der Region. Wir sehen uns als Anlaufstelle für...
Jetzt bewerben und bis zu 50 Prozent Zuschuss bekommen
Ab sofort ist es wieder möglich, kleine Projekte im „Verfügungsrahmen Ökoprojekte 2025“ einzureichen. Dabei winken bis zu 50 Prozent beziehungsweise... 10.000 Euro Förderung. Die Projekte sollen die Herstellung, die Verarbeitung und den Transport von regionalen Bio-Lebensmitteln sowie auch den Handel...
Personelle Änderung in der Öko-Modellregion Inn-Salzach
Seit diesem November ist das Team für das Projekt-Management der Öko-Modellregion Inn-Salzach wieder vollständig. Als neue Mitarbeiterin ist Christina Lipp-Himmer... aus Wasserburg am Inn aktiv. Sie arbeitet in Teilzeit und folgt auf Natascha Hendel, die das Management im August verlassen hat.