Zum Inhalt springen

Nachrichten

Gremium entscheidet über Förderung kleiner Projekte in der Öko-Modellregion Inn-Salzach
Für einen Gefrierschrank im Haiminger Dorfladen überwiegend für Bio-Lebensmittel, eine mobile Schlachtanlage für den Schacherbauerhof sowie für den interaktiven Erlebnisort... Priessenthal gibt es Geld von der Öko-Kleinprojekte-Förderung. Auch für weitere kleine Projekte gab das Entscheidungsgremium der Öko-Modellregion Inn-Salzach bei seiner...
Veranstaltung von Öko-Modellregion Inn-Salzach und Sarah-Wiener-Stiftung
18 pädagogische Fachkräfte haben an der „Ich kann kochen!“-Fortbildung teilgenommen, zu der die Öko-Modellregion Inn-Salzach gemeinsam mit der Sarah-Wiener-Stiftung eingeladen... hatte. Diplom-Ökotrophologin Julia Kasten leitete den Kurs.
Vortrag mit Professor Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen in Halsbach
Zum Thema "Die Rolle der Nutztiere in einer nachhaltigen und klimaschonenden Landwirtschaft" referierte Professor Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen vom Lehrstuhl für... Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme der Technischen Universität München in Weihenstephan. Zahlreiche Gäste hatten sich im Gasthaus Mitterwirt in Halsbach eingefunden....
Damit noch mehr heimische Bio-Lebensmittel die leckeren Speisen bereichern
Die Gastronomie des Bürgerzentrums Burgkirchen „Habedere“ ist ins BioRegio-Coaching gestartet. Täglich bereitet das dortige Küchen-Team rund 210 Mittagessen für die... Schulkinder der Grundschule Gendorf, des Schülerhorts St. Christopherus und der Mittelschule Burgkirchen zu. Ziel ist es, den Speiseplan mit noch...
Bio-Auszeichnungen der Europäischen Union in sechs Kategorien ― Bis 27. April 2025 bewerben
Um Bio-Produkten mehr Anerkennung, Sichtbarkeit und Wertschätzung zu zollen, veranstaltet die Europäische Union die "EU Organic Awards". Aktuell läuft die... diesjährige Bewerbungsrunde - bis zum 27. April 2025.
Praxisbetriebe aus unserer Region gesucht
Die Technische Universität München (TUM) sucht in unserer Region noch Praxisbetriebe für ihr Projekt "digiMan". Ziel des Projektes ist es,... digitale Humus- und Nährstoffmanagementsysteme weiterzuentwickeln und in der Praxis zu erproben.
Exkursionen für Fach- und Berufsschulklassen der Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Bäcker, Konditoren, Brauer/Mälzer, Fleischer und Fachverkäufer
Einen Einblick in die 'Ökologische Landwirtschaft' ermöglichen die "BioRegio-Betriebe". Sie zeigen, wie Bio-Lebensmittel erzeugt werden. Und sie dienen als Anlaufstellen... für Exkursionen von Fach- und Berufsschulklassen der Landwirtschaft und der Hauswirtschaft sowie der Bäcker, Konditoren, Brauer/Mälzer, Fleischer und Fachverkäufer.
Besuch der Bio-Fach mit Führung "Gastro, Kantine, zu Tisch: Bayerisches Bio in der Außer-Haus-Verpflegung"
Die Bio-Fach in Nürnberg glänzt als größte Fachmesse für ökologisch produzierte Produkte. Die bayerischen Öko-Modellregionen (ÖMR) bereicherten auch 2025 mit... einem Stand - unter dem gemeinsamen Dach des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums - das Großereignis, "Hand in Hand" mit dem Bayerischen Biosiegel....
Neue Förderung liegt in der Luft - 80 Prozent der Kosten für die Bio-Zertifizierung in der Außer-Haus-Verpflegung möglicherweise künftig übernommen
Um es Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) zu erleichtern, Bio-Lebensmittel zu verwenden und um die Außer-Haus-Verpflegung nachhaltiger zu gestalten, hat das... Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) eine neue Förderung gestartet. Aber: Wegen der zurzeit geltenden Restriktionen auf Grund der vorläufigen Haushaltsführung des Bundes sind...
Für Pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita und Grundschule sowie für Tagesmütter/-väter und andere pädagogische Fach- und Hauswirtschaftskräfte
Aus Kindern genussvolle Esser, kreative Köche und selbstbewusste Verbraucher zu machen, darauf fokussiert die "Ich kann kochen!"-Fortbildung am 12. März... 2025 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.Inn. Mit regionalen ökologisch erzeugten Lebensmitteln. Die Teilnahme an der Schulung ist kostenfrei.