Zum Inhalt springen

Nachrichten

Ein bunter Blumenstrauß an Projekten wurde eingereicht
In der Öko-Modellregion Inn-Salzach gibt es seit dem Winter 2022/2023 erstmalig eine Förderung für Öko-Kleinprojekte. Über den „Verfügungsrahmen“ können Projekte... gefördert werden, die regionale Bio-Wertschöpfungsketten stärken, sowie das Bewusstsein für den Öko-Landbau und die Verfügbarkeit regionaler Bio-Lebensmittel verbessern. In der...
Eröffnung der Ackerschule in Gendorf, Burgkirchen
Die Gemeinde Burgkirchen ist die sechste Gemeinde im Landkreis Altötting, welche mithilfe der Gemeindeverwaltung, der pädagogischen Fachkräfte, des Acker e.V.,... der Öko-Modellregion Inn-Salzach und lokaler Spendengeber eine „Ackerdemie“ geschaffen hat. Nun kann der Startschuss für den neuen Lernort im Grünen gegeben werden.
Bundesernährungsministerium stellt bis zu 12 Millionen Euro für die Unterstützung von Regionen bei einer gesunden und nachhaltigen Ernährung vor Ort bereit
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet heute den Modellregionenwettbewerb „Ernährungswende in der Region“. Städte, Gemeinden und Landkreise, aber... auch gesellschaftliche Initiativen sowie privatwirtschaftliche Organisationen können sich bewerben mit Projekten für eine gesunde Ernährung vor Ort, die sich an...
Dr. Löbmann aus Emmerting informiert zu europäischem Bodenprojekt
Boden – ein Schweizer Taschenmesser für uns Boden – ein so kleines Wort für einen so großen Organismus mit vielfältigen... Aufgaben. Für Landwirte ist er die Wirtschaftsgrundlage. Aber der Boden erfüllt auch andere wichtige Funktionen für die Gesellschaft. Er ist...
Catererin aus Burgkirchen geht neue Wege bei der Kinderverpflegung
Yvonne Vordermayr-Fischer hat ein Cateringunternehmen für Kindertagesstätten in Hirten und beliefert zahlreiche Einrichtungen im Landkreis Altötting. Das besondere: 20% Bio-Lebensmittel... - mehrheitlich aus der Region - sind im Topf. Die Öko-Modellregion Inn-Salzach unterstützt sie bei den Kontakten zu regionalen Bio-Bauern...
Kaniber überreicht Urkunden an die Wettbewerbssieger
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat am 10.05. im Rahmen eines Festakts die Sieger der vierten Wettbewerbsrunde "Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen" gekürt und... ihnen die offiziellen Ernennungsurkunden überreicht.
Austausch am Bio-Bauernstammtisch der Öko-Modellregion Inn-Salzach
Die Öko-Modellregion Inn-Salzach ludt am 26. April alle Bio-Landwirte:innen aus dem Landkreis Altötting zum Bio-Bauernstammtisch in den Gasthof Schwarz in... Mehring ein. Anlass waren aktuelle Ereignisse im kommunalen Förderprojekt „Öko-Modellregion Inn-Salzach“ vorzustellen und den Austausch unter Bio-Erzeuger:innen zu fördern.
Während der bayrischen Bio-Erlebnistagen zeigt sich „Bio aus Bayern“ aus nächster Nähe. Veranstaltungen wie Tage der offenen Tür, Mitmach-Aktionen, Kochkurse,... Vorträge, Wanderungen alles dreht sich um Bio-Lebensmittel oder Ökolandbau.
Bauer z'Edt wird zum Müller für andere Bio-Bauern
Der Bio-Betrieb von Franz Obermayer in Kirchweidach (Bauer z’Edt) agiert ab jetzt auch als Lohnverarbeiter im Landkreis Altötting, der Bio-Getreide... verarbeiten kann und den liefernden Betrieben ihre Charge zurückgeben kann. Sein Angebot umfasst die Reinigung, Entspelzung (nur Dinkel), das Mahlen...
Öko-Modellregion stellt Kinderverpflegung mit Zukunft am Infotag der Maria Ward Grundschule Heiligenstatt vor
Yvonne Vordermayr-Fischer hat ein Cateringunternehmen für Kindertagesstätten in Hirten und beliefert zahlreiche Einrichtungen im Landkreis Altötting. Darunter ist auch die... Maria Ward Grundschule Heiligenstatt. Am Infotag der Grundschule im März stellten Yvonne Vordermayr-Fischer mit der Öko-Modellregion Inn-Salzach das für den...