Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Februar
Aktuelles aus den Öko-Modellregionen Günztal & Ostallgäu
Teilnehmende zaubern bunte Gerichte beim Kochworkshop der Öko-Modellregion
Abwechslungsreich Kochen im Winter? Na klar, in der kalten Jahreszeit steckt viel Genuss! Das erlebten die Teilnehmenden bei zwei bio-regionalen... Kochworkshops der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld. Denn sie hatten in der Hauswirtschaftsschule Bischofsheim die Möglichkeit, verschiedene Rezepte mit bio-regionalen Produkten auszuprobieren und...
Ackerschild-Projekt geht an den Start
Erkennen, wo unsere regionalen Bio-Lebensmittel herkommen und verstehen, was dahintersteckt: Dass ist das Motto des neuen Ackerschild-Projektes, welches die Öko-Modellregion... Stadt.Land.Regensburg und die Biostadt Regensburg gemeinsam durchführen.
Die große Professionalität der Bio-Welt entdecken
Die Biofach-Messe ist neben den Öko-Feldtagen der Treffpunkt der Bio-Branche. An den vier Messetagen vom 11. – 14. Februar fanden... sich rund 35.000 Fachbesucher aus Handel, Verarbeitung, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Verbänden auf dem Messegelände in Nürnberg ein. Darunter auch...
Ausstellung bis 21. März im Landratsamt Rottal-Inn zu sehen
2024 feierte das Projekt Öko-Modellregionen in Bayern sein 10-jähriges Jubiläum. Seit 2023 gehört auch der Landkreis Rottal-Inn zu den 35... Öko-Modellregionen im Freistaat. Die Wanderausstellung, die ab sofort und bis einschließlich 21. März 2025 im Landratsamt Rottal- Inn, Ringstraße 4...
Die "Erzeugergemeinschaft Öko-Rinder aus dem Steinwald w.V." unterwegs
Die „Erzeugergemeinschaft Öko-Rinder aus dem Steinwald w.V.“ besichtigte kürzlich den städtischen Schlachthof in Kulmbach. Günther Erhardt, der von der Öko-Modellregion... Steinwald Zuständige für das Projekt der regionalen Bio-Rindfleischvermarktung, hatte das Treffen organisiert.
Unser Podcast-Tipp
In einer tollen Radioreportage vom Bayerischen Rundfunk geht Ursula Klement der Frage nach, warum "30 Prozent Biolandbau bis 2030" -... das Ziel der Bayerischen Staatsregierung – nicht erreicht wird.
Sehr gut besuchter Vortrag von anerkanntem Professor – Unterstützung der Politik gefordert
Weibhausen. „Gentechnik: die patentierte Zerstörung“, so lautete der Titel des sehr gut besuchten Vortrags von Antonio Andrioli kürzlich im Gasthaus... in Weibhausen. Das „Agrarbündnis BGL/TS“ hatte den bekannten brasilianischen Professor eingeladen. Andrioli arbeitet auf dem Campus Cerro Largo im Süden...
Förderung Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten
Der Landkreis Ostallgäu wurde mit seiner Projektidee „MAHLZEIT – Den Einsatz regionaler (Bio-)Produkte in Ostallgäuer Küchen stärken“ von der Robert-Bosch-Stiftung... für eine Förderung ausgewählt. Das Projekt erhält im Rahmen der Stiftungs-Initiative „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten" bis zu 175.000 Euro....
Jetzt bis zum 09.04.2025 Förderanfragen einreichen!
Die Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten ruft erneut zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" auf - Einsendeschluss... ist der 09. April 2025. In der ersten Antragsphase wurden vier Projekte für das Jahr 2025 bewilligt, die Fördersumme von...