Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Zukünftigen Herausforderungen im Öko-Landbau begegnen
Der diesjährige Öko-Feldtag auf dem Wassergut Canitz in Sachsen bot wieder reichlich Gelegenheit für Austausch und Wissensgewinn rund um den... ökologischen Landbau. Zu einer gemeinsamen Bus-Exkursion hatten die unterfränkischen Öko-Modellregionen Oberes Werntal, Rhön-Grabfeld und stadt.land.wü. eingeladen.
Fränkische Landwirte holten sich frische Impulse auf den Öko-Feldtagen
Mit einem vollen Bus machten sich knapp 50 Landwirtinnen und Landwirte aus gleich fünf Öko-Modellregionen Ober- und Mittelfrankens auf den... Weg zu den Öko-Feldtagen nach Canitz bei Leipzig mit dem Ziel, sich über Neuheiten und Entwicklungen in der ökologischen Landwirtschaft...
Info-Webseite des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums klärt die wichtigsten Fragen zum Thema
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Einsatz regionaler Bio-Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung (vormals BioRegio-Wegweiser genannt) bietet eine Info-Webseite des Bayerischen... Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELFT). Auch über Förder- und Beratungsmöglichkeiten wird dort informiert.
Frisch vom Feld zum Selbstabholen: Fridolfinger Jungbauer Markus Hager startet mit neuer Idee
Fridolfing. „Mit der Natur und für die Natur wirtschaften“ ist das Motto des Fridolfinger Gemüsebauern Markus Hager. Vor kurzem hat... er mit „Simmerl“ und „Simon“ eine für Fridolfing und Umgebung neue Form der Gemüse-Direktvermarktung in die Tat umgesetzt: Bei den...
Die erfolgreiche Arbeit der bayerischen Ökomodellregionen stößt auch über die Grenzen hinaus auf großes Interesse.
Eine 25-köpfige Delegation aus Slowenien war jetzt zu einem zweitägigen Besuch bei der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und in drei... der Modellregionen, um sich zu informieren, wie es gelingen kann, den Ökolandbau damit insgesamt zu stärken und weiter voranzubringen.
"Wir wollen wissen, wo unsere Produkte herkommen"
Küchenleiter Georg Westenthanner und stellv. Küchenleiter Sebastian Pellkofer besuchen Aschauer Bio-Landwirt Peter Fischer, der seine Bio-Milch an die Molkerei Berchtesgadener Land liefert.
Wissensaustausch: Kuhgebundene Kälberaufzucht vorantreiben, lokale Bio-Lebensmittel an die Gastronomie vermarkten, Verbraucher mit der Landwirtschaft verbinden
Die ÖMR Hochries-Kampenwand-Wendelstein gibt ihre Erfahrungen und Wissen über bio-regionale Wertschöpfungsketten an slowenische Partnerregionen weiter.  Die Impulse aus Bayern werden... mit großem Interesse aufgenommen.  Eine 25-köpfige Delegation aus Slowenien war für zwei Tage zu Gast bei der Landesanstalt für Landwirtschaft...
Regionale Lebensmittel in Ostallgäu und Unterallgäu sichtbar machen
Regional einkaufen, bewusst genießen! Das Allgäu macht regionale Lebensmittel sichtbar: Eine interaktive Karte zeigt, wer in Ostallgäu und Unterallgäu produziert,... verarbeitet und wo man gute regionale Produkte erwerben kann.
Die ÖMR Ampertal stellt ihre Arbeit vor
Die ÖMR Ampertal gibt ihr Wissen an slowenische Partnerregionen weiter, wo die Impulse aus Bayern mit großem Interesse aufgenommen werden.... Eine 25-köpfige Delegation aus Slowenien war für zwei Tage zu Gast bei der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), um sich intensiv...
für Betriebe in der Öko-Modellregion Bamberger Land
Die Öko-Modellregion Bamberger Land bietet interessierten Landwirtinnen und Landwirten die Möglichkeit, den Bio-Gemüsebau als ergänzendes Betriebsstandbein kennenzulernen. Im Rahmen zweier... Exkursionen werden erfahrene Bio-Betriebe besucht, die den Gemüsebau erfolgreich in ihre Ackerbaustrukturen integriert haben.