Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Erste Abfüllung soll im Herbst 2025 erfolgen
Nach dem erfolgreichen Start der Sammelzertifizierung für Bio-Streuobst geht die Öko-Modellregion Bamberger Land gemeinsam mit den Nachbarn ÖMR Fränkische Schweiz... und ÖMR Obermain-Jura den nächsten Schritt: Eine eigene, regionale Bio-Apfelschorle ist in Planung!
Einweihung mit Staatsministerin Michaela Kaniber
Tännesberg als erste Biodiversitätsgemeinde Deutschlands gilt als Vorreiter, das zeigt auch das neue HAUS DER BIODIVERSITÄT.
Juli 2025
Der aktuelle Newsletter ist da!
Der Podcast über unser Kochevent ist on Air!
BIOSpitzenkoch Christopher Hinze kocht gemeinsam mit GroßküchenchefInnen und LebensmittelerzeugerInnen in der Öko-Modellregion Glonn. Wie das klingt?
Der Biohof Hafner, Feldheim, stellt sich vor und beleuchtet aktuelle betriebliche Herausforderungen und Chancen
Wie setzt ein Bio-Betrieb mit begrenzten Weidemöglichkeiten in Stallnähe künftig die Weidepflicht im ökologischen Landbau um? Wie passt die Haltung... von Wasserbüffeln in das Betriebskonzept? Welche Chancen und Herausforderungen bietet der Anbau von Sonderkulturen?
Ökologischer Weingenuss, regionale Vielfalt und nachhaltige Entwicklung im Fokus
Mit einem stimmungsvollen Auftakt feierte Würzburg kürzlich die Premiere des ersten Bio-Weinfestes am historischen Grafeneckart. Von zehn bis 20 Uhr... stand der Tag ganz im Zeichen des ökologischen Weinbaus, nachhaltiger Regionalentwicklung und des bewussten Genusses.
Austauch am Ammersee
Dieses Jahr wurden alle Öko-Modellregionsmanagerinnen und ÖMR-Manager zum Arbeitstreffen ins Haus der Bayerischen Landwirtschaft eingeladen.
vom 29. August bis 5. Oktober 2025
In diesem Jahr feiern die Bio-Erlebnistage ihr 25-jähriges Jubiläum. Seit ihrem Bestehen finden sie jedes Jahr im Spätsommer statt und... begeistern Menschen in ganz Bayern. Mit über 5.000 Veranstaltungen seit der Gründung sind sie eine Erfolgsgeschichte, die wir gemeinsam mit dir weiterschreiben möchten.
Über 50 landwirtschaftliche Betriebe informieren sich bei den Niederbayerischen Öko-Modellregionen
Ende Mai fand unter dem Titel „Bio – is des wos für mi?“ eine erfolgreiche Online-Informationsveranstaltung für Bäuerinnen und Bauern... aus ganz Niederbayern statt. Ziel war es, über Wege und Chancen einer Umstellung auf ökologische Landwirtschaft zu informieren. Organisiert wurde...
Mischkultur auf dem Acker
Am 16. Juni 2025 kamen über 30 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Vernetzungs- und Austauschtreffen der Öko-Modellregion Landkreis Rottal-Inn zusammen.... Im Rahmen einer praxisnahen Feldbegehung wurden verschiedene Formen des ökologischen Ackerbaus auf den Flächen des Bio-Regio-Betriebs Halmlehen sowie des Bio-Betriebs Veitlhub vorgestellt.