Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Die "neue Küche" im Karl-Beck-Haus schmeckt den jungen Gästen
Regional und frisch auf den Tisch: Die erfolgreiche Teilnahme des Karl-Beck-Hauses in Reichmannshausen am Bio-Regio-Coaching des Amts für Ernährung, Landwirtschaft... und Forsten (AELF) hat sich im Alltag bewährt. In der Gemeinschaftsverpflegung des Schullandheims kommen regionale Produkte, möglichst in Bio-Qualität, zum...
bio-regional aufgetischt!
Bio-regionale Produkte sind wahre Schätze der Natur – reich an Geschmack, nachhaltig produziert und voller kulinarischer Möglichkeiten. Sie inspirieren zu... einer Vielfalt köstlicher Gerichte: von appetitanregenden Vorspeisen und aromatischen Aufstrichen über herzhafte Hauptspeisen bis hin zu verführerischen Desserts, die jede Mahlzeit genussvoll abrunden.
Fit für Hitze, Trockenheit und Starkregen
Am Freitag, 21. Februar 2025, lud der „Runde Tisch Artenvielfalt“ zur Veranstaltung „Lebendige Böden – Fit für Hitze, Trockenheit und... Starkregen“ ein. Die Veranstaltung war sehr gut besucht. Über 100 Teilnehmende waren bis zum Schluss mit Interesse bei diesem so wichtigen Thema dabei.
Exkursionen für Fach- und Berufsschulklassen der Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Bäcker, Konditoren, Brauer/Mälzer, Fleischer und Fachverkäufer
Einen Einblick in die 'Ökologische Landwirtschaft' ermöglichen die "BioRegio-Betriebe". Sie zeigen, wie Bio-Lebensmittel erzeugt werden. Und sie dienen als Anlaufstellen... für Exkursionen von Fach- und Berufsschulklassen der Landwirtschaft und der Hauswirtschaft sowie der Bäcker, Konditoren, Brauer/Mälzer, Fleischer und Fachverkäufer.
Staatsministerin Kaniber übergibt Urkunde an die Öko-Modellregion Bamberger Land
Große Freude in der Öko-Modellregion Bamberger Land! Für die Konzeption und Organisation des Bio-Erlebnistages „Bio-Schätze im Aurachtal“, der im September... 2024 stattfand, wurde die Region von Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber mit dem Titel „Schönster Bio-Erlebnistag 2024“ ausgezeichnet. Die Ehrung fand...
Giftpflanzen im Grünland
2024 - viele Schlagzeilen über das Jakobkreuzkraut, eine heimische aber sehr toxische Pflanze. Im ganzen Land wächst das giftige Kraut,... welches stellenweise auch massiv auftritt. Aber welche Maßnahmen gibt es im Öko-Landbau? Und gibt es auch noch andere Giftpflanzen?
Interessierte Landwirte treffen sich im Mathäser Bürgerzentrum in Ruhstorf
Der erste Biobauern-Stammtisch im neuen Jahr 2025 war getragen durch ein Referat von Dr. Barbara Eder zum Thema "Forschung zum... Leistungspotential von Maispopulationssorten". 23 Landwirte aus dem Gebiet der Ökomodellregion lauschten interessiert.
Pressemitteilung Landratsamt Mühldorf a. Inn
Anfang Februar fand auf dem Gelände der Stiftung Ecksberg die Scheckübergabe "Verfügungsrahmen Öko-Kleinprojekte" 2024 statt. Landrat Max Heimerl und der... Sprecher der Öko-Modellregion Thomas Einwang, überreichten den engagierten Projektträgern symbolisch Förderschecks für Ihre im Jahr 2024 realisierten Projekte. Die Initiative...
Auch bayerische Öko-Modellregionen sind vertreten
Sobald man vom Wort Bio-Wertschöpfungskettenmanagement spricht, sind die meisten Gesprächspartner schon nicht mehr abzuholen. Bio-Was? Dabei ist es relativ einfach:... Bio vom Saatkorn bis zum Teller denken. Vom Erzeuger zur Verbraucherin handeln. Wir brauchen alle, um den ökologischen Landbau auszubauen...
Öko-Modellregion Mühldorfer Land wieder Teil der Planungsgruppe
Der März 2025 steht mit den Aktionswochen "Heute für Morgen" ganz im Zeichen nachhaltiger und aktueller gesellschaftlicher Themen. Bildungseinrichtungen, Verbände... und Vereine haben ein umfangreiches Programm zusammengestellt, das die 17 Ziele für eine nachhaltige Welt der Vereinten Nationen in den...