Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

November 2022
Unser aktueller Newsletter ist da! Viel Spaß beim Lesen! Sie erhalten noch keinen Newsletter? Dann melden Sie sich direkt hier an.
Im November wurden die Bio BrotzeitBoxen an alle Erstklässler der Öko-Modellregion verteilt
Das Bewusstsein für Plastikvermeidung und regionale Bio-Lebensmittel will schon von klein auf geschärft werden. Aus diesem Grund wurden in den... elf Grundschulen der Öko-Modellregion Bio-BrotzeitBoxen an die Schüler und Schülerinnen der ersten Klasse verteilt.
Die Abschlussveranstaltung des Verfügungsrahmens Ökoprojekte in der Öko-Modellregion Passauer Oberland fand am 22. November am Betrieb der Familie Kerschbaum in Büchlberg statt
Um den erfolgreichen Abschluss der in diesem Jahr geförderten Ökoprojekte gemeinsam zu feiern lud die Öko-Modellregion Passauer Oberland zur Abschlussveranstaltung... am landwirtschaftlichen Betrieb von Susanne und Markus Kerschbaum in Büchlberg ein. Neben den diesjährigen Projektträgern folgten viele Landwirtinnen und Landwirte...
Biokäse begeistert Tourismusbeirat
Beim monatlichen Treffen aller Verantwortlichen im Bereich Tourismus im Landkreis Miesbach konnte die neue Stelle der Biowertschöpfungskettenmanagerin vorgestellt werden. Begeistert... waren alle von den vorgeschlagenen Lösungsansätzen, aber auch vom bioregionalem Buffett.
Fördertopf der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel ab sofort verfügbar
Waging. Ab sofort bis 14. Dezember 2022 läuft die Antragsfrist für den „Verfügungsrahmen Kleinprojekte“ der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel, mit dem... sich kreative Köpfe aus dem Biobereich – sei es in der Erzeugung, Verarbeitung oder Vermarktung – um einen finanziellen Zuschuss...
Veranstaltungen im Spätsommer
Im Spätsommer war im Günztal im Rahmen der Bio-Erlebnistage und der ersten Regioplus Challenge so einiges geboten: Genusstage, Märkte und... Hofbesuche lockten viele Interessierte an und boten die Möglichkeit die Köstlichkeiten aus der Region mit allen Sinnen zu erleben.
in der Öko-Modellregion Waginger See-Rupertiwinkel
Die Öko-Modellregion Waginger See-Rupertiwinkel beabsichtigt für das Jahr 2023 beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberbayern die Förderung eines „Verfügungsrahmens... Ökoprojekte“ zu beantragen.Die Öko-Modellregion Waginger See-Rupertiwinkel ruft unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das ALE und unter Berücksichtigung der nachfolgend...
Bio-Wertschöpfungsketten und Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel
Seit diesem Jahr gibt es für die Öko-Modellregionen eine zusätzliche Möglichkeit innovative Ideen zur Förderung von Biolebensmitteln aus der Region... für die Region zu unterstützen.Akteure, die an regionalen Bio-Wertschöpfungsketten oder am Bewusstsein für biologische Lebensmittel und der Bio-Landwirtschaft arbeiten, können...
Schritt für Schritt die Verarbeitung und Vermarktung ausbauen
Die Liebe zur Haselnuss und der Gedanke "Gemeinsam können wir noch mehr", das sind die Grundlagen der Bio-Haselnüsse aus Großbardorf.... Insgesamt 19 Gesellschafter stehen hinter der GbR, die insgesamt knapp 9 Hektar Haselnussplantagen bewirtschaften. Und gemeinsam wird auch geerntet, geknackt, sortiert und geröstet.
Vier landwirtschaftliche Familienbetriebe wurden am 14. November mit der Ehrenauszeichnung “REGION.TRADITION.INNOVATION” des Bayerischen Umwelt- und Verbraucherschutzministeriums gewürdigt. Einer der vier... ist der Naturlandbetrieb der Familie Ritter aus Ostheim. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz vergibt die Ehrenauszeichnung seit 2012...