Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren aktuelle Herausforderungen und Lösungen für die Landwirtschaft.
Auf Gut Sonnenhausen bei Glonn trafen sich letzte Woche auf Einladung der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern über... 100 landwirtschaftliche Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Verbänden zu einer Fachtagung. Die ÖMR Oberes Werntal war dabei.
Projektmanager (m/w/d) gesucht
Die Öko-Modellregion Passauer Oberland sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Projektmanger (m/w/d).Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse).... Senden Sie diese bitte bis spätestens 28.06.2022 per E-Mail an:bergmann@passauer-oberland.de, ILE Passauer Oberland e.V., Vilshofener Str. 9, 94538 Fürstenstein. Für...
Hofführung
Großer Anklang fand die Hofführung beim Günztal Weiderind in Obergünzburg.
Eröffnung von Verkaufsautomaten auf dem Bio-Heumilchbetrieb Dankesreiter in Tittling in der Öko-Modellregion Passauer Oberland
Einkaufen rund um die Uhr und dass mit der Möglichkeit, sich mit regionaler Bio-Ware einzudecken – das ist ab sofort... auf dem Bio-Heumilchbetrieb Dankesreiter in Tittling möglich. Über ein Verkaufshäuschen mit Verkaufsautomaten bietet die Familie Dankesreiter Bio-Heumilch und Bio-Käse, Fleisch und Fisch an.
Allgäuer Produkt gewinnt Silbermedaille
Das Böfflamott vom Allgäuer Weiderind der Weideschuss.Bio GmbH mit Sitz in Wiggensbach erhält beim Wettbewerb "Bayerns beste Bioprodukte" eine Auszeichnung... in Silber. Der seit 2012 ausgeschriebene Wettbewerb wird von der LVÖ Bayern - dem Dachverband der Bio-Verbände in Bayern und...
Exklusive Infos vom Fleischermeister
Am 27.05.2022 versammelte sich ein kleiner aber feiner Kreis von Fleisch-Direktvermarktern im Nebenzimmer des Gasthauses Weingast in Bad Feilnbach, um... von Sven Schierig, Fleischermeister und Berufschullehrer, Wissenswertes über die Teilstücke des Rindes und deren Verwendung, sowie über Reifeverfahren und Special Cuts zu erfahren.
Aufruf zur zweiten Bio-Brotbox-Aktion in Rhön-Grabfeld
Nach einem erfolgreichen Start in 2022, möchte die Öko-Modellregion auch zum Schuljahresbeginn 22/23 wieder Erstklässlerinnen mit einem gesunden, nachhaltigen Bio-Frühstück... überraschen! Denn jedes Kind soll täglich ein gesundes Frühstück bekommen! Dazu gehören Lebensmittel, die unsere Kinder gesund und fit halten....
Ende Mai fanden sich in Schweinfurt 17 Landwirt/-innen und Berater/-innen zwei Tage lang zusammen, um sich intensiv mit einem Thema... auseinanderzusetzen: Wie können wir aktiv Bodenfruchtbarkeit auf unseren Betrieben fördern?
Erste Bio-Trüffelplantage startet in der Rhön - Förderung über den Öko-Verfügungsrahmen
Die Rhön ist bekannt für ihre schwarzköpfigen Schafe, für ihre zarten Forellen und die deftige Hausmacher Wurst. Nun sollen auch... Biotrüffel die Genusspalette ergänzen. In Ostheim vor der Rhön laufen bei Bio-Landwirt Tim Ritter die Vorbereitungen für das schwarze Gold...
Projektmanagerin Sandra Foistner besichtigt den Hofladen-Rohbau des Biohofes Gabler
Seit dem Jahr 2022 steht der Öko-Modellregionen erstmals ein Förderprogramm für Öko-Kleinprojekte mit einem Fördervolumen von 50.000 Euro zur Verfügung.... Wer in den Genuss einer Förderung kommen wollte, musste nachweisen, dass er mit seinem Vorhaben den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten voranbringt...