Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Die BIOFACH war dieses Jahr zum ersten Mal im Sommer
Am 27.07.2022 fand die Exkursion der Öko-Modellregion Kulturraum Ampertal mit Vertretern aus der Politik, Landwirtschaft, Verwaltung und Integrierten ländlichen Entwicklung... zur BIOFACH nach Nürnberg statt. Insbesondere das Konzept "Zukunft Pflegebauernhof" - eine Kombination aus Landwirtschaft und Senioren-WGs - trifft auf großes Interesse.
neue Fördermöglichkeit für Öko-Modellregionen
Die Verträge sind unterzeichnet. Die regionalen Öko-Kleinprojekte gehen in die Umsetzungsphase.
Vor den Sommerferien wurden Spinat und Wintersalat gesät
Nachsaat an der Ackerschule Johannes-Hess-Grundschule Burghausen mit uns und der AOK Bayern. Regional und saisonal sind aktuell die wichtigsten Schlagworte,... wenn es um gesundes und nachhaltiges Essen geht. In der GemüseAckerdemie lernen junge Menschen, welche Lebensmittel bei uns wachsen und...
Die Förderung der Biozertifizierung in Verarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und Handel läuft noch ein Jahr!
Wo Bio oder Öko draufsteht - soll auch Bio drin sein!Um Betrieben und Unternehmen den Einstieg in den Bio-Bereich zu... erleichtern, bezuschusst der Landkreis Rhön-Grabfeld bis zu 75 % der Kosten der Bio-Zertifizierung.Jetzt heißt es handeln - die Förderung läuft...
bio-regionale Lebensmittel auf dem Tisch
Viel Planung, Zeit und Geduld hat die Gestaltung des bio-regionalen Frühstück im Amt für ländliche Entwicklung in Tirschenreuth benötigt. Das... Ergebnis konnte sich aber sehen lassen!
Das Programm "Erlebnis Bauernhof" ermöglicht bayerischen SchülerInnen die Teilnahme an einem kostenfreien Lernprogramm auf einem Bauernhof. In unserer Region haben... wir nun auch neu einen zertifizierten Naturland-Erlebnisbauernhof, der Kinder die heimische Bio-Landwirtschaft hautnah erleben lässt und die Wertschätzung für die...
5. Klässler des Bad Aiblinger Gymnasiums zu Besuch auf einem Bio-Bauernhof
Wie Vernetzung und Kooperation funktioniert zeigte sich bei der Umsetzung des ersten Schulprojektes der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein. Über die letztjährige Bio-Brotzeitbox-Aktion... der ÖMR kam der Kontakt mit der Aiblinger Gymnasiallehrerin Barbara Pelikan zustande und damit wurde die Idee geboren, eine gemeinsame...
Verena Pickert verlässt zum 01.08.2022 das Projektmanagement-Team
Verena Pickert geht zum 01.08.2022 in den Mutterschutz und verlässt damit das Projektmanagement-Team. Erfreulicherweise steht Sie der ÖMR ab Anfang... nächsten Jahres schon wieder als Team-Assistentin zur Verfügung. Steffi Adeili überreicht ihr ein kleines Präsent als Dank für die wertvolle...
Mehr bio-regionale Gerichte in unseren Kitas, Schulen und Kantinen
Bio und regional ist in aller Munde. Auch in Regensburgs Kantinen tut sich was: Die wichtigsten Lieferanten von Mittagsverpflegung in... der Region Regensburg haben sich entschieden, einen zukunftsweisenden und nachhaltigen Weg einzuschlagen und wurden in einem BioRegio-Coaching entsprechend geschult. Die...
München, 20.07.2022: „Angesichts der aktuellen Krisen brauchen wir Bio mehr denn je“, so Hubert Heigl, 1. Vorsitzender der Landesvereinigung für... den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ), im Hinblick auf die BioFach, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel vom 26. bis 29. Juli...