Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Neuer Bio-Weidefleischbetrieb in Fischbachau
Betrieb stellt sich für die Zukunft auf und ergänzt Bio-Fleisch-Strategie der ÖMR
Familie Danzl: Nebenerwerbshof und gezielte Weiterführung des Arbeitens im Einklang mit der Natur
Waging am See/ Otting/ Hochreit. Dass das Leben als Landwirt hierzulande nicht einfach ist, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Während... die Erträge bei einigen gerade so fürs Überleben reichen, hängen andere ihren Beruf als Landwirt ganz an den Nagel und...
Zartes Grün beim Kleinprojekt im Oberallgäu
Mit neuem Namen und voller Tatendrang startet das Kleinprojekt "Kraut & Blüten" in die Umsetzung. Initiatorin Barbara Schäffeler hat ihre... zukünftige Blumenwiese bereits umgepflügt und gefräst.
49.982 € für Bio-Projekte in der Region
Nahezu eine Punktlandung: 50.000 Euro an Fördermittel standen dieses Jahr erstmalig für die Förderung von Kleinprojekten zur Verbesserung der regionalen... Versorgung mit Bio-Lebensmitteln, zur Stärkung des Absatzes von regionalen Bio-Produkten und zur Bewusstseinsbildung für Akteure regionaler Bio-Wertschöpfungsketten zur Verfügung. Bis...
BR2-Radiobeitrag vom 13.04.2022
Auch im Allgäu ist das Alltag: viele Betriebe wirtschaften im Nebenerwerb und tragen einen erheblichen Anteil zu unserer regionalen Versorgung... bei.BR2 besuchte neben anderen Landwirten im Allgäu auch Sebastian Uhlemair, der einen Bio-Nebenerwerbsbetrieb in Rettenberg führt. Er hat sich auf...
Regionales Bio-Gemüse und seine Verarbeitung in der Gastronomie in der BR-Sendung "Unkraut"
Im Rahmen der Sendung „Unkraut“ zum Thema „Ernährungswende“ wurde am Montag, den 04.04.2022, auch ein Beitrag aus der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel gesendet.
Rückblick auf das Betriebsentwicklungsseminar „Neue Wege in der (Direkt-)Vermarktung“
Über den Tellerrand schauen, das eigene (Betriebs-)Potential erkennen und selbst konkrete Schritte zur Umsetzung benennen. Darum ging es beim 2-tägigen... Betriebsentwicklungsseminar in Oberelsbach, zudem die Öko-Modell Rhön-Grabfeld gemeinsam mit der FIBL Akademie einlud. Woran können sich Betriebe bei der Preisgestaltung...
Bewerbung bis 09.05.22 möglich
Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg ruft erneut zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" auf. Nach den erfolgreichen... Bewerbungen von mehreren Projekten im Gebiet der Öko-Modellregion, verbleiben ca. 20.000 € im Fördertopf der Öko-Modellregion, die nun bis 09.05.2022...
Nachdem das Kinderquiz am Wochenmarkt in Bad Feilnbach wegen Wintereinbruch um eine Woche verlegt werden musste, fand dieses nun am... Samstag, 09.04.2022, statt. Der April hat auch am Samstag seinem Namen alle Ehre gemacht und Wind, Regen und Schnee gebracht....
20 interessierte Teilnehmer aus Stadt und Landkreis
Ende März fand hierzu ein interessanter Workshop im Regensburger Rathaus statt. Teilnehmer waren ca. 20 Küchenverantwortliche aus Stadt und Landkreis... Regensburg. Elke Oelkers stellte anfangs den Stadtratsbeschluss vom 23.02.2021 vor. Dieser regelt Folgendes: Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in Trägerschaft der Stadt...