Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Agraringenieur hält Vortrag zur Bedeutung der Rinder für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung
Kirchanschöring. Schadet oder nützt die Rinderhaltung unserem Klima? Dieser Frage ist kürzlich Agraringenieur Ulrich Mück nachgegangen. Gekommen waren in den... Kirchanschöringer Salitersaal etwa 100 Interessierte – sowohl Produzenten als auch Konsumenten. Auch ging Mück der Frage nach, ob Dauergrünland klimaresillenter...
Erster Bio-Whisky in der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland
Genuss mit Nachhaltigkeit zu vereinen war das Motto des Tages. SLYRS sieht sich nicht nur als Whisky Destillerie, sondern will... auch Verantwortung für die Region und die Umwelt übernehmen. Die Baumpflanzaktion ist ein Teil der Green Friday Initiative der Destillerie...
Workshop für Kinder am Zehatmoarhof
Wie viel Platz haben Hühner am Bio-Hof? Woran erkennt man, ob ein Ei roh oder gekocht ist? Was heißt es,... wenn's auf dem Wasser schwimmt? Und warum läuft im Hühnerstall klassische Musik?
Die Flyer zum Programm Frühjahr/Sommer sind da!
Auch 2025 lädt die Öko-Modellregion Steinwald wieder dazu ein, Bio mit allen Sinnen zu erleben. Das druckfrische Programmheft „Bio-Erlebnisse in... der Steinwald-Allianz“ präsentiert ab April ein buntes Veranstaltungsangebot für Frühjahr und Sommer – voller spannender Einblicke in den Ökolandbau, kulinarischer...
die Öko-Modellregion zu Besuch an der Berufsfachschule Immenstadt
Die Öko-Modellregion war am 25. März 2025 zu Besuch an der Berufsfachschule Immenstadt in der Klasse "Ernährung und Versorgung" und... gestaltete einen Unterrichtsvormittag zum Thema Bio-Lebensmittel. Im Mittelpunkt stand das Thema Bio-Bolognese und warum Rindfleisch Teil einer nachhaltigen Ernährung sein kann.
Bio-Eier punkten bei Regionalität
Zu Ostern sind sie wieder überall zu sehen: bunt gefärbte Eier. Aber was steckt eigentlich hinter den Eiern, die wir... zum Fest genussvoll verzehren? Ein genauerer Blick auf ökologische Legehennenhaltung und Lebensmittelfarben verrät spannende Details.
Vom Feld auf den Frühstückstisch
Im Rahmen der Öko-Modellregion traf sich die Projektgruppe „Regionales Bio-Müsli“ auf dem Betrieb Hoferbauer in Waltenhofen, um gemeinsam einen weiteren... Schritt in Richtung eines regional produzierten Bio-Müslis zu gehen.
Paul Schaßberger kann nun schnell und regional die Qualität von Bio-Getreide bestimmen
Um eine schnelle regionale Qualitätsanalyse durchführen zu können, wurde ein NIR-Gerät zur Analyse von Bio-Getreide angeschafft. So können verschiedene Qualitäten... getrennt voneinander gelagert und die Wertschöpfung gesteigert werden. Auf dem Betrieb von Paul Schaßberger ist eine Lagerung von Getreide für...
ÖMR auf der Gewerbeschau in Seubersdorf
Die Öko-Modellregion hat sich am Stand der REGINA GmbH auf der Gewerbeschau in Seubersdorf präsentiert.
Bio-Betriebe mit laufender Kulap-Öko-Verpflichtung müssen sich erst Ende September 2025 entscheiden
Landwirtschaftliche Bio-Betriebe mit einer laufenden Kulap-Öko-Verpflichtung müssen sich erst bis 30. September 2025 entscheiden, ob sie den ökologischen Landbau beibehalten... - und nicht bereits bis zum Ende der Mehrfachantragstellung (15. Mai). Dies resultierte aus einem Gespräch von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber...