Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Gemeinsame Ernteaktionen, Verkostung oder Hofführung - ganz nah dran am Ökolandbau in der Region
Jedes Jahr im Spätsommer ist es wieder soweit: Bayernweit finden die Bio-Erlebnistage statt. Auch in diesem Jahr gibt es im... Aktionszeitraum vom 27. August bis 9. Oktober wieder jede Menge Angebote den Ökolandbau und die Menschen dahinter näher kennenzulernen
Alles auf einen Blick: Der aktuelle Newsletter ist da!
Solidarische Landwirtschaft Lenzwald hat noch Gemüseanteile zum Erwerb frei
Die Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) Lenzwald liegt bei Polling im Landkreis Mühldorf und produziert regionales, faires und nachhaltiges Gemüse . Gegründet... 2017 von Gärtner Tassilo Willaredt und Agraringenieur Gabriel Erben, sucht sie momentan noch Anteilseigner für Gemüseanteile.
Erstes Treffen des Beraternetzwerks der Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald
Für die neue Förderperiode 2022-2025 der Öko-Modellregion wurde ein Beraternetzwerk aus 12 Vertretern der Behörden, Politik, Landwirten, Verarbeitung, Gastronomie und... dem Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald gegründet. Ziel ist es, das Projektmanagement in der Arbeit sowie in der Realisierung verschiedener Projekte zu unterstützen.
Die BIOFACH war dieses Jahr zum ersten Mal im Sommer
Am 27.07.2022 fand die Exkursion der Öko-Modellregion Kulturraum Ampertal mit Vertretern aus der Politik, Landwirtschaft, Verwaltung und Integrierten ländlichen Entwicklung... zur BIOFACH nach Nürnberg statt. Insbesondere das Konzept "Zukunft Pflegebauernhof" - eine Kombination aus Landwirtschaft und Senioren-WGs - trifft auf großes Interesse.
neue Fördermöglichkeit für Öko-Modellregionen
Die Verträge sind unterzeichnet. Die regionalen Öko-Kleinprojekte gehen in die Umsetzungsphase.
Vor den Sommerferien wurden Spinat und Wintersalat gesät
Nachsaat an der Ackerschule Johannes-Hess-Grundschule Burghausen mit uns und der AOK Bayern. Regional und saisonal sind aktuell die wichtigsten Schlagworte,... wenn es um gesundes und nachhaltiges Essen geht. In der GemüseAckerdemie lernen junge Menschen, welche Lebensmittel bei uns wachsen und...
Die Förderung der Biozertifizierung in Verarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und Handel läuft noch ein Jahr!
Wo Bio oder Öko draufsteht - soll auch Bio drin sein!Um Betrieben und Unternehmen den Einstieg in den Bio-Bereich zu... erleichtern, bezuschusst der Landkreis Rhön-Grabfeld bis zu 75 % der Kosten der Bio-Zertifizierung.Jetzt heißt es handeln - die Förderung läuft...
bio-regionale Lebensmittel auf dem Tisch
Viel Planung, Zeit und Geduld hat die Gestaltung des bio-regionalen Frühstück im Amt für ländliche Entwicklung in Tirschenreuth benötigt. Das... Ergebnis konnte sich aber sehen lassen!
Das Programm "Erlebnis Bauernhof" ermöglicht bayerischen SchülerInnen die Teilnahme an einem kostenfreien Lernprogramm auf einem Bauernhof. In unserer Region haben... wir nun auch neu einen zertifizierten Naturland-Erlebnisbauernhof, der Kinder die heimische Bio-Landwirtschaft hautnah erleben lässt und die Wertschätzung für die...