Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Bezuschusste stabile Weidepanels - Öko-Kleinprojekte-Förderung des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums
Viele Milchkuh-Betriebe in der Region behalten nur jene weiblichen Kälber auf ihrem Hof, die sie für die Nachzucht brauchen. Einen... anderen Weg geht Andreas Remmelberger junior - Dank der Öko-Kleinprojekte-Förderung des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums. In seinem Betrieb wachsen die Kälber auf...
Frühstück und Hofführung beim Biohof Hausmann
Mit der Überschrift "Genießen und Lernen" könnte man die Hofführung am Biohof Hausmann in Ehingen auch umschreiben. Judith, Alfred und... Philipp Hausmann gaben den interessierten Teilnehmer*innen einen Blick hinter die Kulissen ihres Bio-Betriebs in Ehingen.
Betriebsführung beim Biolandhof Ellenrieder
Anfang Juni gab Hans Ellenrieder interessierten Besucherinnen und Besuchern einen praxisnahen Einblick in den Biolandhof seiner Familie.
Teilnahme der Öko-Modellregion Naturparkland
Im SDL Plankstetten trafen sich Vertreter des Naturparklands um das ILEK - Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept zu diskutieren und es so fortzuschreiben.
Vom nahen Feld zum guten Bio-Brot: Bio-Bäckerei Schubert und Bioland-Betriebe aus der Region kooperieren seit 13 Jahren
Diese Partnerschaft wird nun auch auf den Höfen und Feldern für Verbraucherinnen und Verbraucher sichtbar. Beim jährlichen Liefergruppentreffen, bei dem... sich alle beteiligten Akteure zu aktuellen Themen austauschen, wurden am vergangenen Dienstag auf dem Bioland-Betrieb Jakob Markus in Allmering, Landkreis...
Kulinarisches Höferadeln 2025 von Kolbermoor über Raubling und Bad Feilnbach
Gemütlich radeln bei schönstem Wetter, deftige Rühreier, Würschtl, Käse und Rohmilch, Edelbrände und Gemüse aus ökologischer Erzeugung genießen und die... Landwirte hinter den Produkten kennenlernen. Das war das Höferadeln 2025.
Öko-Modellregion Mühldorer Land zeigt sich
Eine internationale Studentengruppe der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf aus Bulgarien, Frankreich und Deutschland kam in den Landkreis Mühldorf, um sich über die... regionale Bioverarbeitung zu erkundigen. Sie lernten dabei die gesamte Getreide-Wertschöpfungskette vom Haferanbau über die Verarbeitung des Hafers zur Flocke bis...
Mehr Bio in der Küche – die Salzachklinik lebt es vor.
Schon vor über zehn Jahren, bald nach dem Start der Ökomodellregion, hatte die Salzachklinik in Fridolfing an einem freiwilligen BioRegio-Coaching... teilgenommen und erste Bioprodukte heimischer Erzeuger in ihren Speiseplan aufgenommen.
Erste Gärtnerkurse der Steinwald-Allianz bei Gartenbau Becher
Im Rahmen des Halbjahresprogramms „Bio-Erlebnisse in der Steinwald-Allianz“ der Öko-Modellregion Steinwald fanden in diesem Jahr erstmals Gärtnerkurse beim Biologischen Gartenbau... Becher in Ebnath statt. Von Ende April bis Ende Mai wurden in drei abwechslungsreichen Kursen praxisnahes Wissen rund ums naturnahe Gärtnern vermittelt.
neue Info-Tafeln laden ein
Markt Buttenheim: Die Öko-Modellregion Bamberger Land lädt herzlich zu einer Erkundungstour durch die Bio-Landwirtschaft ein.