Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen
Nächste Öko-Modellregion in Bayern werden? - Jetzt bewerben!
Bewerbung als Öko-Modellregion jederzeit möglich
10 Jahre Öko-Modellregionen in Bayern
Ein Erfolgsmodell feiert Geburtstag
Neue Getreidemühle vereinfacht Direktvermarktung
Der Biohof Back vermarktet sein Getreide, z.B. verarbeitet als Mehl oder Grieß über den eigenen Hofladen. Bisher musste die Familie... ihr Getreide an eine größere Mühle im Landkreis liefern und große Mengen auf einmal vermahlen lassen. Das hatte Qualitätseinbußen aufgrund der langen Lagerung der Produkte zur Folge. Mit der Anschaffung einer eigenen Mühle, kann der Biohof sein Getreide nun bedarfsgerecht...
Akteure treffen sich im neuen Sitzungssaal des Landratsamtes
Inn-Salzach
Ein Bericht über den Vortrag von Dr. med. vet. Christoph Then: „Neue...
Waginger See - Rupertiwinkel
40 Interessierte erleben die nachhaltige Teichwirtschaft in Trabelsdorf
Bamberger Land
Verfügungsrahmen in der Öko-Modellregion Paartal
Paartal
Großküche von Caritas-Don Bosco gGmbH startet BioRegio-Coaching
stadt.land.wü.
Kochen im Erdloch oder auf der Feuerstelle
Steinwald-Allianz
Aktionstag „Gesundheit & Genuss“ in Cham
Naturpark Oberer Bayerischer Wald
Unsere Macherinnen und Macher
Zwischen Kleegras und weiten Ackerflächen gackern 1.500 Hennen
stadt.land.wü.
Kiefersfeldener Pioniere
Hochries-Kampenwand-Wendelstein
Mutiger Einstieg in den Aprikosenanbau
Oberes Werntal
Jägerhof - ein traditioneller Milchviehbetrieb
Miesbacher Oberland
Drei Generationen für beste Bio-Produkte
Hochries-Kampenwand-Wendelstein
„Tiere am Hof sind einfach schön“
Waginger See - Rupertiwinkel
Ein Stadtgärtner der neue Wege geht
Inn-Salzach
Fränkische Bio-Äpfel und Birnen
Nürnberg, Nürnberger Land, Roth