Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Beratungsnetzwerk 2025
Am 18. März kamen die Mitglieder des Beratungsnetzwerks der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein (ÖMR) zusammen und tauschten sich über die Erfolge und... Potenziale im Gebiet aus. Viele Veranstaltungen und Projekte werden vom Management vorangetrieben. Diese Arbeit der ÖMR soll nun noch bekannter werden.
Erfolgreicher Austausch beim Fachforum „Biologisch Backen“
Am 12. März 2025 fand im Landratsamt Kelheim das Fachforum „Biologisch Backen – Bäcker trifft Bäcker und Landwirt“ statt, organisiert... von den Öko-Modellregionen Kelheim und Regensburg. Die Veranstaltung bot Bäckern und weiteren Interessierten eine Plattform, um sich über die Bio-Backwarenproduktion...
Gremium entscheidet über Förderung kleiner Projekte in der Öko-Modellregion Inn-Salzach
Für einen Gefrierschrank im Haiminger Dorfladen überwiegend für Bio-Lebensmittel, eine mobile Schlachtanlage für den Schacherbauerhof sowie für den interaktiven Erlebnisort... Priessenthal gibt es Geld von der Öko-Kleinprojekte-Förderung. Auch für weitere kleine Projekte gab das Entscheidungsgremium der Öko-Modellregion Inn-Salzach bei seiner...
Wirtschaftsförderung des Landkreises Mühldorf a. Inn gemeinsam mit der Öko-Modellregion Mühldorfer Land zu Besuch in Gars am Inn
Der Landkreis Mühldorf a. Inn gilt als hervorragendes Bio-Erzeugerzentrum und ist Standort international tätiger Firmen im Bereich Bioerzeugung. Um Vertreterinnen... und Vertreter aus Politik und Landwirtschaft einen direkten Einblick in die Entstehung des Mühldorfer Bio-Erzeugerzentrums zu geben, wurde die „BioRegio-Tour“...
Ökomodellregion-Gemeinden im Landkreis gehen als gutes Beispiel voran
Fridolfing. Seit 2019 bemühen sich die Gemeinden in der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel (ÖMR) darum, ein gemeinsames Pflegekonzept für ihre kommunalen... Flächen zu erstellen, um die Landschaft positiv zu verändern und die Artenvielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu stärken.
Austausch, Inspiration und regionale Köstlichkeiten – Einblick in spannende Projekte
Fridolfing. Die Regionalkonferenz in der Rupertihalle Fridolfing war ein voller Erfolg. Zahlreiche Bürger folgten der Einladung, um sich über regionale... Initiativen zu informieren, sich auszutauschen und gemeinsam über die Zukunft der Region zu diskutieren. Der Abend bot nicht nur spannende...
Veranstaltung von Öko-Modellregion Inn-Salzach und Sarah-Wiener-Stiftung
18 pädagogische Fachkräfte haben an der „Ich kann kochen!“-Fortbildung teilgenommen, zu der die Öko-Modellregion Inn-Salzach gemeinsam mit der Sarah-Wiener-Stiftung eingeladen... hatte. Diplom-Ökotrophologin Julia Kasten leitete den Kurs.
Bessere Bedingungen für Mensch und Kartoffel
Siegfried Reder hat seine in die Jahre gekommene Kartoffelscheune baulich in zwei Segmente (Lager und Verarbeitung) getrennt. So konnte mehr... Lagerraum unter konstanteren Temperaturen und Vermeidung von Lichteinfall geschaffen werden. Der Arbeitsplatz zur Verarbeitung ist durch die Abgrenzung nun wärmer...
Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg setzt erfolgreich Förderprojekte um
Am 12. März war es soweit: Sieben Bio-Erzeuger aus dem Landkreis Regensburg und der Stadt Regensburg erhielten von Landrätin Tanja... Schweiger ihre Förderschilder für die Umsetzung von Öko-Kleinprojekten im Jahr 2024. Die Förderung der Öko-Kleinprojekte wird zu 90 Prozent aus...
Budget 2025 erstmalig ausgeschöpft!
Für das Jahr 2025 können mit der Förderung insgesamt 14 Öko-Projekte gefördert werden. Diese wurden von einem Entscheidungsgremium, bestehend aus... Vertretenden aus Politik, Bio-Erzeugung und Bio-Verarbeitung ausgewählt und bewertet. Die tatsächliche Gesamtzuwendung beträgt in diesem Jahr 49.328,68 €. Davon werden...