Zum Inhalt springen

Nachrichten

Am Samstag, den 08.06.2024 fand dieses Jahr der "Tag des Grünen Bandes" am Staatsgut Pfrenschweiher von 12 Uhr bis 17 Uhr statt.
Entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs entstand an der bayerisch-tschechischen Grenze eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft – das „Grüne Band“. Die... jahrzehntelang geschlossene Grenze führte zu einem Rückzug des Menschen aus der Landschaft, so dass sich die Natur ungestört entwickeln konnte....
101 Jahre ALE: Wir feiern mit !
Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken in Bamberg lud anlässlich seines 101-jährigen Bestehens zum Tag der offenen Tür ein. Viele... Vereine, Initiativen und Projekte, welche in Verbindung mit dem ALE Oberfranken stehen, waren in den Tag als Aussteller integriert. Im...
Juni 2024
Der aktuelle Newsletter für Juni 2024 ist da! Sie möchten den unterfränkischen Newsletter direkt in Ihrem Postfach? Hier können Sie sich anmelden.
Jetzt auch mit Bio-Wein!
Kooperationen aufbauen zwischen regionalen Bio-Betrieben und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung? Durch die Auflistung zum Bio-Angebot aus den unterfränkischen Öko-Modellregionen ist das... nun leichter möglich! Wir wollen die Liste gerne aktuell halten. Darum ist Ihre Mithilfe gefragt. Sind Sie an einer solchen...
ÖMR wirbt für Bioregio Coaching auch in den weiteren Einrichtungen der EJF
Parallel zu dem BioRegio-Coaching in der EJF-Kindertagesstätte "Kastanienbaum" in Schönwald, bewerben die Projektmanager der Öko-Modellregion Fichtelgebirge beim EJF-Bereichsleitertreffen am 06.06.2024... die bioregionale Nahversorgung im Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge.
Ein informativer Abend im Zeichen des biologischen Anbaus
Am Mittwoch, den 5. Juni 2024, lud die Öko-Modellregion Landkreis Aschaffenburg gemeinsam mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten... (AELF) Karlstadt zu einer Betriebsbesichtigung des Biolandbetriebs der Familie Frohmader in Großostheim ein. Die Veranstaltung begann um 18:00 Uhr und...
Vernetzungstreffen der Bio-Direktvermarkter in Wunsiedel
Mit der Zielsetzung, regionale Märkte mit Hilfe von mehr Beteiligung von Öko-Akteuren zu beleben, diese regional zu vernetzen und über... Aktionen der Öko-Modellregion Fichtelgebirge zu informieren, traf man sich zum diesjährig ersten Bio-Direktvermarkter-Stammtisch.
Am Mittwoch den, 5.6.24 wurden offiziell die Förderschilder an die Fördernehmer übergeben.
Mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ stehen in der Öko-Modellregion 50.000 € Fördermittel für die Umsetzung von Kleinprojekten jährlich zur Verfügung. Der... Fördersatz beträgt bis zu 50 %. Gefördert werden Projekte, die einen Beitrag zur Stärkung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten leisten oder das Bewusstsein...
Wanderungen durch die unterfränkischen Öko-Modellregionen
Bei strahlendem Sonnenschein fand Ende Mai im Oberen Werntal die „Bei Bio geht was“-Wanderung statt, bei der durch die unterfränkischen... Öko-Modellregionen gewandert wurde. Die Teilnehmenden versammelten sich auf dem Marktplatz in Wipfeld, um die rund 10 Kilometer lange Strecke gemeinsam...
Gebietsheimisches Saatgut
Die Saatenkooperative Allgäu hat sich zum Ziel genommen, die Ernährungsvielfalt im Allgäu zu bewahren. In privaten Permakulturgärten und SoLaWis wird... das Saatgut gewonnen, das hervorragend an die klimatischen Bedingungen unserer Region angepasst ist. Denn oft ist genau ein solch Standortangepasstes...