Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Anträge können ab sofort eingereicht werden!
Die Öko-Modellregion stadt.land.wü. bittet unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) und unter Berücksichtigung der... nachfolgend genannten Bedingungen um Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“. Dieser Aufruf umfasst ausschließlich Anfragen auf...
Video-Portraits machen Ökobetriebe sichtbar
"Kennst du diesen Bio-Bauern" ist das Motto der Video-Kampagne, die die Stadt Neumarkt i.d.OPf. gestartet hat, und die Fabian mit... Engagement und Kreativität in bewegte Bilder umsetzt.
Interessierte besichtigen den Hof der Familie Obermeier in Schleißdorf
Am 16. Oktober 2025 fand auf dem Biohof Obermeier in Schleißdorf (Gemeinde Freudenberg) eine spannende Hofführung statt. Eingeladen waren alle... Interessierten aus der Umgebung. Organisiert wurde die Veranstaltung von der ILE AOVE und der Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg.
Kochkurs "Neue Linsenliebe" begeistert 14 Teilnehmende
Linsen sind mehr als nur eine klassische Beilage: Das zeigte sich sehr gut beim Kochkurs „Neue Linsenliebe“ zu dem der... Kreisverband des Bauernverbands Amberg-Sulzbach und die Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg einluden und an dem 14 neugierige Hobbyköchinnen und -köche...
Öko-Modellregion Landshut setzt starkes Zeichen für nachhaltige Landwirtschaft und Regionalität
Mit einem neuen Projekt zur Streuobst-Zertifizierung möchte die Region nicht nur ökologische Landwirtschaft weiter fördern, sondern auch die Verbindung zwischen... Landwirten, Kommunen und Schulen stärken. Ziel ist es, bisher nicht zertifizierte Streuobstflächen durch eine Sammelzertifizierung auf Bio-Standard umzustellen. Gleichzeitig erhalten...
Eine gute Mischung aus Begegnung und Bio-Genuss
Ein stimmungsvoller Abschluss der diesjährigen Reihe „Bio-Genießen“ fand am 18. Oktober 2025 im Pier 28 Steghaus des ARIBO-Hotels in Erbendorf... statt. Knapp 50 Gäste nahmen an herbstlich gedeckten Tischen Platz, um sich von der besonderen Atmosphäre und einem exquisiten Menü...
Startschuss für EU-Forschungsprojekt "GroundWork"
Am 12. November 2025 startet mit dem EU-HORIZON-Projekt „GroundWork“ eine wegweisende Initiative, die praxistaugliche Lösungen für eine resiliente Land- und... Ernährungswirtschaft entwickeln soll. Die Auftaktveranstaltung im Gasthof „Goldener Adler“ in Weitnau ist zugleich die Geburtsstunde des AGRI FUTURE LAB Bayern...
Viel Gelegenheit zum Bio-Erleben
Vor zehn Jahren startete die Öko-Modellregion Oberes Werntal mit dem Ziel, ökologische Landwirtschaft, regionale Wertschöpfung und Bewusstsein für nachhaltige Ernährung... in der Region zu stärken. Zum runden Jubiläum im Herbst 2025 blickt die Region nicht nur auf zahlreiche Erfolge zurück,...
Einblicke in die Welt der nachhaltigen Lebensmittelproduktion
Am Montag, den 20. Oktober 2025, machten sich 24 angehende Köche der Berufsschule 1 Landshut zusammen mit ihren Lehrkräften auf... den Weg zur Meyermühle, einem bedeutenden Produzenten regionaler Bio-Mehle. Der Besuch war Teil des Projekts „BS1 goes Bio“, das die...
Bereits zum zweiten Mal setzte sich der Bus zur Genussrundfahrt in Gang und eröffnete authentische Einblicke
Am Sonntag, den 19. Oktober 2025 veranstaltete der Wittelsbacher Land Verein zusammen mit der Öko-Modellregion Paartal die zweite GenussTour durch... unseren Landkreis. Mit dem Genussbus ging es zu vier ausgewählten Betrieben, die auf besondere Weise für regionale Lebensmittel, Nachhaltigkeit und handwerkliche Qualität stehen.