Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

80 bunt gemischte Gäste genossen bio-regionales Buffet und beste Unterhaltung mit der Öko-Modellregion
Kirchham/Pocking. Zünftiger hätts nicht sein können beim Sautanz am Samstag beim Bauer Wirt in Kirchham: Vom deftigen Bio-Buffet aus einer... Eholfinger Bio-Sau über die bayerisch-lustige Musik mit Gitarre und Akkordeon bis hin zu den bunt gemischten Gästen hat alles gepasst...
Das Entscheidungsgremium tagte.
Ein zentrales finanzielles Instrument zur Unterstützung der BioRegio30-Ziele ist der Öko-Verfügungsrahmen, der ökologische Kleinprojekte in den Bereichen Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung... und Bewusstseinsbildung fördert. Diese Initiativen werden durch Zuwendungen vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) und der ILE als verantwortliche Stelle ermöglicht.
Saatgutflohmarkt im Bürgerhaus Pölling ein voller Erfolg
Der Saatgut-Flohmarkt für den Landkreis Neumarkt ging am Sonntag, den 16. Februar 2025 in die dritte Runde. Ein umfangreiches Angebot... an alten und seltenen Sämereien erwartete die Besucherinnen und Besucher im Bürgerzentrum in der Alten Schule in Pölling-Neumarkt.
Beratungsnetzwerk 2025
Am 18. März kamen die Mitglieder des Beratungsnetzwerks der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein (ÖMR) zusammen und tauschten sich über die Erfolge und... Potenziale im Gebiet aus. Viele Veranstaltungen und Projekte werden vom Management vorangetrieben. Diese Arbeit der ÖMR soll nun noch bekannter werden.
Erfolgreicher Austausch beim Fachforum „Biologisch Backen“
Am 12. März 2025 fand im Landratsamt Kelheim das Fachforum „Biologisch Backen – Bäcker trifft Bäcker und Landwirt“ statt, organisiert... von den Öko-Modellregionen Kelheim und Regensburg. Die Veranstaltung bot Bäckern und weiteren Interessierten eine Plattform, um sich über die Bio-Backwarenproduktion...
Gremium entscheidet über Förderung kleiner Projekte in der Öko-Modellregion Inn-Salzach
Für einen Gefrierschrank im Haiminger Dorfladen überwiegend für Bio-Lebensmittel, eine mobile Schlachtanlage für den Schacherbauerhof sowie für den interaktiven Erlebnisort... Priessenthal gibt es Geld von der Öko-Kleinprojekte-Förderung. Auch für weitere kleine Projekte gab das Entscheidungsgremium der Öko-Modellregion Inn-Salzach bei seiner...
Wirtschaftsförderung des Landkreises Mühldorf a. Inn gemeinsam mit der Öko-Modellregion Mühldorfer Land zu Besuch in Gars am Inn
Der Landkreis Mühldorf a. Inn gilt als hervorragendes Bio-Erzeugerzentrum und ist Standort international tätiger Firmen im Bereich Bioerzeugung. Um Vertreterinnen... und Vertreter aus Politik und Landwirtschaft einen direkten Einblick in die Entstehung des Mühldorfer Bio-Erzeugerzentrums zu geben, wurde die „BioRegio-Tour“...
Am 18. März 2025 in Naabsiegenhofen auf dem Mulzerhof.
Die vier Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) der Oberpfalz luden wieder zum Direktvermarktertag ein. Am 18.03.25 trafen sich... die Teilnehmer am Mulzerhof.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Abteilung Direktvermarktung, der Oberpfalz luden zum 17. Direktvermarktertag ein.
Die vier Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) der Oberpfalz luden wieder zum Direktvermarktertag ein.
Ökomodellregion-Gemeinden im Landkreis gehen als gutes Beispiel voran
Fridolfing. Seit 2019 bemühen sich die Gemeinden in der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel (ÖMR) darum, ein gemeinsames Pflegekonzept für ihre kommunalen... Flächen zu erstellen, um die Landschaft positiv zu verändern und die Artenvielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu stärken.