Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Zertifikatsübergabe
Herzlichen Glückwünsch an die Marktgemeinde Moosbach!
Bis 16. November bewerben und bis zu 50 Prozent Zuschuss bekommen
Eine Kühlzelle zur Direktvermarktung, stabile Weidepanels für Kälber, ein Grünlandstriegel oder aber auch Mittel für Brotback-Aktionen mit Kindern könnten es... sein: Nun ist es wieder möglich, kleine Projekte im „Verfügungsrahmen Ökoprojekte 2026“ einzureichen. Bis zu 50 Prozent beziehungsweise 10.000 Euro Förderung winken dabei.
Nische trifft Küche – Bio-Raritäten neu gedacht!
Wie lassen sich Kichererbse, Quinoa und Co. genussvoll, alltagstauglich und nachhaltig in der Gastronomie einsetzen? Dieser Frage sind zahlreiche Gastronominnen... und Gastronomen aus Würzburg und Umgebung beim Kochworkshop „Bio-Raritäten neu gedacht“ von Regiopakt und der Öko-Modellregion stadt.land.wü. nachgegangen. Zusammen mit...
30.10.: Kochkunst live in Aufseß
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg und Lehranstalt für Fischerei
Landschaftspflegeverband Altötting sucht noch für etliche Obstbäume "Für-immer-Zuhause"
100 Obstbäume kostenfrei zu vergeben hat heuer der LPV-Altötting (Landschaftspflegeverband/Landkreis Altötting). Etliche dieser Bäume brauchen noch ein neues Für-immer-Zuhause.
Infoveranstaltung im Rathaus Floß.
Um den Ökolandbau in der Region weiter zu stärken und neue Wertschöpfungsketten zu erschließen, plant die ILE Naturparkland eine Ausweitung... der Öko-Modellregion (ÖMR). Im Fokus stehen dabei nachhaltige Kooperationen, gezielte Fördermöglichkeiten und eine engere Vernetzung regionaler Akteure, Bewusstseinsbildung in Schulen...
Gelbe, blaue und rote: mit viel Begeisterung klaubten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse die bunten Knollen auf
Als die Gemeinde Böhmfeld als achtes Mitglied der Ökomodell beitrat, bekam sie, sozusagen als Sahnehäubchen, vom ortsansässigen Biolandwirt Josef Beck... ein Stück von seinem Acker als "Schulacker". zur Verfügung. Heute kamen die Kinder zur Kartoffellese, gemeinsam mit ihrem Lehrer Simon Mößner.
Vortrag und Diskussion mit Bio-Berater Hans Schiefereder
Mit unterschiedlichen Ansätzen und Vorgehensweisen lässt sich die Bodenfruchtbarkeit steigern. Damit die Pflanzen im Garten und auf dem Feld gut... gedeihen. Eine Möglichkeit ist, Präparate - wie Kompost-Tee, Fermente oder Effektive Mikroorganismen - zu verwenden.
auf den Spuren des Karpfens im Bamberger Land
Der Karpfenweg ist eine landschaftlich reizvolle etwa 20 Kilometer lange Tour mit Ausblicken ins Regnitztal und die Ebrachgründe. Während der... Saison von September bis April (Monate mit einem „r“ im Namen) stehen Karpfenspezialitäten auf der Speisekarte mehrerer Wirtschaften entlang des Weges.
Bio-Landwirtschaft zum Anfassen in Schloss Blumenthal
Herzliche Einladung zum diesjährigen Bio-Erntedankfest! Am 26.10.25 feiert die Öko-Modellregion wieder Bio-Erntedank, dieses Jahr in Schloss Blumenthal gemeinsam mit dem... Biohof Blumenthal und dem Blumenthaler Gasthaus als Gastgeber.