Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

600 Kinder genießen gesundes bio-regionales Frühstück
Die Rhön-Grabfelder Erstklässler kennen sich aus: Woraus wird der Käse gemacht? Wo wachsen Apfel, Kohlrabi und Karotte? Alles richtig einfache... Fragen für die ABC-Schützen! Landrat Thomas Habermann wundert das an diesem Septembervormittag in der Herbert-Meder-Schule in Unsleben überhaupt nicht. Zusammen...
Ein Tag voller Informationen und Erlebnisse
Am 21. September verwandelte sich der Geflügelhof Schubert in Unterrüsselbach in ein lebendiges Zentrum für Bio-Landwirtschaft und regionale Vielfalt. Gemeinsam... mit der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz veranstaltete der Hof ein Hoffest mit Bio-Erlebnistag, das zahlreiche Besucher aus der Region und darüber hinaus anzog.
Biohof Igl setzt auf Sonderkulturen
Mariendistel, Leindotter, Färberdistel und Senf - diese Sonderkulturen haben Sandra und Reinhard Igl auf Ihrem Biobetrieb in Stetterhof bei Dietfurt... a.d.Altmühl angebaut und produzieren daraus wertvolle Bio-Speiseöle.
Ein kulinarischer Abend voller regionalem Geschmack
Bis auf den letzten Platz war das Restaurant gefüllt, als am 10. Oktober 2025 der Landgasthof Zum Hirschen in Rodenzenreuth... zum „Bio-Genießen“-Abend der Öko-Modellregion Steinwald lud.
Im Jahr 2026 bietet die Ökomodellregion Stadt.Land.Ingolstadt wieder die Förderung für Kleinprojekte bis 20 000 Euro an.
Biobetrieben, Vereinen und Verbänden sowie kommunalen Einrichtungen in den Mitgliedsgemeinden der bayrischen Öko-Modellregionen steht auch 2026 wieder ein Fördertopf mit... 50.000 Euro zur Verfügung. Dank des "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" des Bayrischen Landwirtschaftsministeriums werden Öko-Kleinprojekte in den Regionen gefördert. Ziel der Förderung...
Exkursion der Öko-Modellregion bei der Biogärtnerei Herb in Kempten mit Vorstellung der diesjährigen Kleinprojekte
Am Freitag, den 10. Oktober 2025 fand unsere diesjährige Exkursion mit Vorstellung der Kleinprojekte 2025 in Kempten bei der Biogärtnerei Herb statt.
jetzt bis zum 17.12.2025 Förderanfrage stellen!
Die Öko-Modellregion Bamberger Land ruft unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das ALE und unter Berücksichtigung der nachfolgend genannten Bedingungen... zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ für das Jahr 2026 auf. Dieser Aufruf umfasst ausschließlich...
Jubiläum "10 Jahre Gänsbürgerladen Waldthurn"
Das Jahr 2025 zeigt sich sehr erfolgreich in der Umsetzung neuer Bio-Kleinprojekte. Das monetär größte Förderprojekt war die Investition des... Marktladens Waldthurn, auch besser bekannt als "Gänsbürgerladen". Da dieser heuer sogar 10-jähriges Jubiläum feierte, nutzte man dieses Fest gleich dazu...
Neuer Vertriebskanal im Aufbau
Gemeinsam mit der Firma Friedhold arbeiten die Bayerischen Öko-Modellregion an einem Angebot für DirektvermarkterInnen. Jede Öko-Modellregion soll dabei ihre regionalen... Hofläden in einem gemeinsamen Webshop präsentieren können.
Wie Hühner, Eier und Haselnüsse zusammen passen
Am Mittwoch, dem 1.Oktober besuchte die Stütz- und Förderklasse der Anne-Frank-Schule Pocking mit ihrer Klassenlehrerin Katharina Pucher den Bio-Legehennenbetrieb der... Familie Strangmüller in Geigen. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Hofinhaber durften die Schüler gleich die Stalltüren öffnen und die...