Bewusstseinsbildung
Wir wollen aufzeigen, welche Bedeutung die Bio-Landwirtschaft bzw. der Kauf von (regionalen) Biolebensmitteln für die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft besitzt
Projektbezogene Nachrichten
					29.04.2025
					Klimafreundlich leben
				
							
							
							
					14.03.2025
					Getreidevielfalt trifft Technologie
				
							
							
							
							
							
					20.08.2024
					Eigengewächs - vom Acker bis zum Teller
				
							
							
					07.05.2024
					Newsletter aus dem Jahr 2024
				
							
					24.01.2024
					Schätze aus dem Isental
				
							
					15.01.2024
					Newsletter aus dem Jahr 2023
				
							
					24.10.2023
					Abenteuer Naturgarten
				
							
							
					10.10.2023
					Radtour vom Getreide zum Brot
				
							
					04.10.2023
					Schätze aus dem Isental
				
							
					09.08.2023
					Schätze aus dem Isental
				
							
							
					26.07.2023
					Schätze aus dem Isental
				
							
							
					19.07.2023
					Ein Blick ins bunte Getreidefeld
				
							
					23.06.2023
					BNE-Workshop beleuchtet enkeltauglichen Konsum durch globale Gerechtigkeit und fairen Handel
				
							
					20.06.2023
					Schätze aus dem Isental
				
							
					01.05.2023
					Schätze aus dem Isental
				
							
					28.04.2023
					Dem Frühling entgegen
				
							
					25.04.2023
					3. Bioregionale Wochen im Landkreis Mühldorf
				
							
					31.12.2022
					Newsletter aus dem Jahr 2022
				
							
					03.10.2022
					2. Bioregionale Wochen im Landkreis Mühldorf
				
							
					12.09.2022
					Alte Kulturpflanzen neu entdeckt: Vielfältiges rund um alte Kulturpflanzen und Handwerkstechnik
				
							
					13.05.2022
					2. Bioregionale Wochen im Landkreis Mühldorf
				
							
							
							
					29.11.2021
					Bioregionale Rezeptidee: Kartoffelnudeln
				
							
					24.09.2021
					Agroforstsystem als Baustein für den Klimaschutz – Erzeugerveranstaltung beim Biolandhof Braun
				
							
					24.09.2021
					Enormes Potential für den Klimaschutz
				
							
					20.08.2021
					Wie sieht der Wald von morgen aus?
				
							
					26.05.2021
					Bioregionale Rezeptidee: Bärlauch-Brötchen
				
							
					01.04.2021
					Bioregionale Rezeptidee: Osterlamm
				
							
					24.02.2021
					Bioregionale Rezeptidee: Dinkelvollkornbrot
				
							
					31.12.2020
					Newsletter aus dem Jahr 2020
				
							
							
							
							
							
					23.11.2020
					Natur trifft auf Kultur im Isental
				
							
							
					23.07.2020
					Pressebericht: Herausforderung Klimaschutz 
				
							
							
					30.06.2020
					Felderbegehung: klimastabile Böden
				
							
					05.05.2020
					Wie geht Klimaschutz im eigenen Hausgarten?
				
							
					03.05.2020
					Boden stärken = Klima schützen
				
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
			
		Kontakt
								Lena Koch
							
							Geschäftsführerin TAGWERK e.V.
Projektmanagerin
								Telefon: +49 (0)8081 9379 52
							
							
								E-Mail: lena.koch@tagwerk.net
							
						 
				