Förderung Verfügungsrahmen Ökoprojekte

Förderung von Kleinprojekten

Verfügungsrahmen Ökoprojekte Fränkische Schweiz

Verfügungsrahmen Ökoprojekte Fränkische Schweiz
© Lisa Distler

Mit dem Programm unterstützt der Freistaat Bayern Gemeindeverbünde, denen der Titel „Staatlich anerkannte Öko-Modellregion“ verliehen wurde. Ziel der Öko-Modellregionen ist es, die Produktion und Vermarktung heimischer Bio-Lebensmittel und das Bewusstsein für regionale Identität voranbringen.

Gefördert werden Kleinprojekte, die den den Zielen von BioRegio 2030 dienen, also den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten voranbringen und das Bewusstsein für regionale Bio-Lebensmittel stärken.
Gefördert werden beispielsweise Kleinprojekte zur Verbesserung der regionalen Versorgung mit Bio-Lebensmitteln, zur Stärkung des Absatzes von regionalen Bio-Produkten und zur Bewusstseinsbildung für Akteure regionaler Bio-Wertschöpfungsketten (Erzeuger, Verarbeiter, Handel, Gastronomie, Verbraucher usw.). Beispiele dafür wären die Gestaltung von Websiten und Flyern zur Förderung des Absatzes, Direktvermarktung durch Selbstbedienungshofläden oder Automaten oder auch die Anschaffung von Maschinen für die Herstellung neuer Produkte.
Welche Projekte können gefördert werden?

  • Ein Projekt darf nicht mehr als 20.000 EUR netto kosten
  • Die Förderung beträgt bis zu 50% der förderfähigen Nettokosten.
  • Es darf bis zur Ernennung noch nicht begonnen haben.
  • Es muss bis 20. September 2022 nachweislich abgeschlossen sein.
Aktuell ist keine Antragsstellung möglich. Voraussichtlich für 2023 können wieder Anträge gestellt werden.



Profilbild Julius Stintzing
Kontakt
Julius Stintzing
Öko-Modellregion Manager

ILE Fränkische Schweiz Aktiv e.V.
Kirchenplatz 2
91320 Ebermannstadt

Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben?
Dann melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!
+49 (0) 171 4986182

Januar 2022

Region: Fränkische Schweiz