Zum Inhalt springen

Bio-Wertschöpfungsketten

Aufbau und Unterstützung von Wertschöpfungsketten für heimische Bioprodukte  

Milch wird zu Käse im Kupferkessel
Verarbeitung von Bio-Heumilch
© Naturkäserei Tegernseer Land eG
Förderprogramm "Bio-Wertschöpfungsketten"
Um das Angebot an bio-regionalen Lebensmitteln für Gäste und Bürger in der Region zu erhöhen, sollen Verbindungen der regionalen Marktpartner geknüpft und gestärkt werden. Es soll auch die lokale Landwirtschaft mit der Verarbeitung, Vermarktung und dem Konsum (Endverbraucher und Gastronomie) weiter zusammengeführt werden.

Eine breite Allianz soll wachsen, die nicht nur Unternehmen und Erzeuger entlang der Wertschöpfungskette Bio-Lebensmittel beinhaltet. Ziel ist es, die Wertschöpfung vor Ort zu ermöglichen und so den landwirtschaftlichen Familienbetrieben eine zukunftsfähige und nachhaltige Wirtschaftsweise zu ermöglichen.

Um dies zu erreichen, wird eine Koordinationsstelle für drei Jahre bei der Regionalentwicklung Oberland KU geschaffen. Mit Unterstützung lokaler Partner kann diese mit Hilfe einer Förderung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Bundesprogramm Ökologischer Landbau - BÖL) finanziert werden.

Kathleen Ellmeier, ehemalige Mitarbeiterin der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland, wird die Kooperationsstelle besetzen. Eine enge Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion wird weiterhin stattfinden.


Zusammenarbeit mit starken Partner in der Region
Die lokalen Kooperationspartner sind:
  • Herbaria Kräuterparadies GmbH
  • Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee
  • Naturkäserei Tegernseer Land eG
  • Öko-Modellregion Miesbacher Oberland
  • Regionalentwicklung Oberland
  • Tegernseer Tal Tourismus GmbH
Schwerpunkte und Zeitplan
Geplant sind Projekte in den Bereichen: Bio-Fleisch (Burgerpatties), Bio-Heumilch (Eis) und Bergkräuter (Tee).

Die Kooperationsstelle auf auf drei Jahre befristet und geplant ist folgender zeitlicher Ablauf:
• Herbst 2022 Projekt-Kick-Off, Marktanalyse, Netzwerkaufbau, Auftaktveranstaltung mit Projektpartnern, Initialveranstaltung Erzeuger
• Erstes Halbjahr 2023 Burgerpattie, Einzelhandel
• Zweites Halbjahr 2023 Bio-Heumilcheis
• 2024 Bergkräuter
• 2025 Außer-Haus-Verpflegung, Gastro, Veranstaltungen


Kontakt
Über Rückfragen, Anregungen und Interesse freut sich
Kathleen Ellmeier
Projekt-Management | Regionale Wertschöpfung Bio-Lebensmittel
mail: kathleen.ellmeier@regionalentwicklung-oberland.de
web: www.regionalentwicklung-oberland.de
tel: 08025 99372 15

Kontakt

Wir sind auf Facebook!
Wir freuen uns sehr, wenn du uns einen "Daumen hoch" da lässt und unsere Seite abonnierst.
Hier gehts direkt zu Facebook.
Telefon:
E-Mail:
Vorheriges Projekt Nächstes Projekt